top of page

Das wissenschaftliche Schreiben

Autorenbild: Malte SchullerMalte Schuller

Ein vermeintlich banal klingender, jedoch essentieller Aspekt deiner wissenschaftlichen Arbeit ist das "richtige" wissenschaftliche Schreiben. Inwieweit sich dies erlernen lässt und welche Hilfestellungen es hierfür gibt erfährst du in unserem Blog.


Legalität des wissenschaftlichen Ghostwritings

"Denke einmal zurück an Dein erstes Smartphone und die ersten Textnachrichten, die man geschrieben hat. Es ging zunächst bestimmt etwas spärlich."



  1. Einleitung


Kommen wir zu einem der entscheidendsten Tipps für Deine wissenschaftliche Arbeit: "Richtiges Schreiben". Hier gibt es nicht die Geheimlösung, mit der man auf einmal zehn Seiten in einer Stunde schreibt. Welche Stellhebel es zu beachten gilt, erfährst Du in diesem Beitrag von Meine Thesis.




  1. Vorbereitung und Routine


Unsere Erfahrung fußt auf zwei Aspekten. Auf der einen Seite, wenn Du schnell und effizient schreiben möchtest und in einer hohen Qualität schreiben möchtest, dann ist die Vorbereitung entscheidend. Die zweite Sache ist eine komplette Routine. Der erste Aspekt besteht in Form von den Voraussetzungen und Vorbereitungen. Die Vorbereitung Deiner wissenschaftlichen Hausarbeit, Bachelorarbeit, Projektarbeit oder Masterarbeit zeigt sich in Deinem Exposee. Auf der einen Seite wird die Fragestellung beantwortet: Was ist inhaltlich gefragt?

Und auf der anderen Seite liegen hierbei die Bewertungskriterien vor: Was ist von der Seite der Bewertung gefragt? Dabei besteht der Fokus auf der Rücksprache mit dem Betreuer in Form von folgenden Fragestellungen:


Worauf legt der Betreuer Wert?


  • Wie viele Quellen müssen es sein?

  • Wie aktuell?

  • Welche Jahreszahlen sind auszugrenzen?

  • Wie viele Unterkapitel möchte er sehen?

  • Wie viele Seiten Theorie, wie viele Seiten Praxis möchte er sehen?

  • Möchte er ein Kapitel in Form von der kritischen Würdigung noch hinzunehmen?




  1. Anforderungen des Prüfers


All diese ganzen Fragen werden zu einer Checkliste. Für das schnelle, effiziente und vor allem auch hochwertige Schreiben wird diese Checkliste benötigt. Bei dem operativen Schreiben hältst Du Dich genau an diese Auflistung. Alles, was Du in dem Exposee beschreibst, wurde schon durch Deinen Prüfer genehmigt. Daher musst Du nun diese Inhalte nur noch auf Papier bringen – und das in der wissenschaftlichen Arbeit auf einem viel tieferen Detaillevel. Zwischenfazit: Wenn die Vorbereitungen sowie die Voraussetzungen stehen, steht die wissenschaftliche Arbeit.


Für das optimale Schreiben werden zwei Komponenten benötigt.

Auf der einen Seite die optimalen Voraussetzungen, bzw. die Vorbereitungen, die wir eben besprochen haben. Und auf der anderen Seite die Routine. Die Routine betrifft vor allem Dich selbst. Es ergibt keinen Sinn, zehnmal am Tag verteilt zehn Minuten zu schreiben. Stattdessen solltest Du lieber gebündelt 60 bis 90 Minuten schreiben. Wenn Du fokussiert in einem Zeitintervall nur auf diese eine Aufgabe (auf das operative Schreiben) eingehst, dann wirst Du darin mit der Zeit besser, schneller und es macht Dir auch mehr Spaß. Denke einmal zurück an Dein erstes Smartphone und die ersten Textnachrichten, die man geschrieben hat. Es ging zunächst bestimmt etwas spärlich. Mittlerweile tippen wir jedoch so schnell, dass wir in Sekundenschnelle ganze Sätze formulieren können.


Das Gleiche wird bei der wissenschaftlichen Arbeit ebenfalls eintreten, wenn Du fokussiert arbeitest. Und dieses fokussierte Arbeiten ist wirklich auf diese Zeitintervalle bezogen, damit Du 60 bis 90 Minuten komplett konzentriert schreibst.




  1. Hilfestellungen


Eine weitere operative Übung bezieht sich vor allem auf Deine zehn Finger. Viele Leute schreiben mit zwei, drei, vier, fünf, sechs Fingern aber optimaler Weise könntest oder solltest Du mit zehn Fingern schreiben.

Natürlich erwartet das niemand vom ersten Tag für Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit, dass Du mit zehn Fingern schreiben kannst. Aber Dir sei gesagt, dass es heutzutage genügend Möglichkeiten und Werkzeuge gibt, wie Du es schnell und effizient erlernen kannst, mit zehn Fingern zu schreiben. Es gibt zum Beispiel Tastaturen, die farblich aufzeigen, welche Finger welche Tasten drücken sollen. Eine andere Möglichkeit sind kostenlose Webseiten, die wir im Folgenden einblenden. Hierbei kannst Du Deine Skills testen. Relevante Webseiten im Internet umfassen dabei vor allem:



Gerade, wenn Du zum Beispiel am Anfang Deines Studiums stehst, vor der ersten Hausarbeit oder der ersten Projektarbeit würde es Sinn machen, sich mit diesen Kenntnissen und Fähigkeiten auseinander zu setzen.




  1. Fazit


Um das wissenschaftliche Schreiben operative zu meistern benötigst Du vor allem eine optimale Vorbereitung durch die richtigen Fragestellungen an den Prüfer sowie eine ausreichende Routine des operativen Schreibens, welche mit den richtigen Techniken und genügend Zeit von allein kommt!



"Es ergibt keinen Sinn, zehnmal am Tag verteilt zehn Minuten zu schreiben. Stattdessen solltest Du lieber gebündelt 60 bis 90 Minuten schreiben."



Hast Du noch Fragen?




Meine Thesis®

eine Marke der

SchuBo Research GmbH

  • Instagram
  • TikTok
  • Spotify
  • LinkedIn
  • Facebook

Made in Germany

100% handmade - ohne ChatGPT

100% handmade - kein ChatGPT

Logo von Meine Thesis
Meine Thesis Top Dienstleister 2024 - Siegel
Meine Thesis Auszeichnung durch ProvenExpert
IHK-Qualitätssiegel - Qualität durch Ausbildung
Meine Thesis ist Top-Dienstleister 2025

2025 by Meine Thesis®

bottom of page