Die optimale Gliederung für dein Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit
- Alexander Bommer
- 8. Dez. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Du hast das Thema für deine wissenschaftliche Arbeit, jedoch fehlt dir das Wissen, eine Gliederung so aufzubauen, dass die Forschungsfrage beantwortet und der rote Faden klar erkennbar ist? Im Folgenden zeigen wir dir die essentielle Grundlagen, damit du schnell & einfach mit dem Schreiben beginnen kannst.

"Die Forschungsfrage oder die Problemstellung bildet den zentralen Baustein Deiner gesamten Arbeit. Wenn dieser Punkt lückenhaft ist, dann kann das die gesamte wissenschaftliche Arbeit zum Einsturz bringen."
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kommen wir einer Kernaufgabe bei dem Schreiben Deiner Hausarbeit, Projektarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit: Der Erarbeitung einer Gliederung. Also das Knochengerüst einer wissenschaftlichen Arbeit. Viele Studierende tun sich dabei schwer und fangen an, wild darauf loszuschreiben, ohne wirklich zu wissen: In welche Richtung geht es überhaupt? Wir klären Dich in diesem Artikel auf, wie Du leicht und schnell eine Gliederung erarbeiten kannst.
Grundgerüst der Gliederung
Die Gliederung bildet das grundlegende Fundament Deiner wissenschaftlichen Arbeit dar. Je nach Fachausrichtung kann sich diese Gliederung unterscheiden, teilweise auch von Niveau zu Niveau. Daher umfasst ein kleiner Essay mit der Länge von acht Seiten eine andere Gliederung als eine Doktorarbeit in Länge von 150-200 Seiten. Dennoch haben wissenschaftliche Arbeiten prinzipiell immer und immer wieder das gleiche Grundgerüst. Dieses Grundgerüst lässt sich durch vier Punkte aufzeigen. Punkt Nummer 1 ist die Einleitung. Punkt Nummer 2 ist der theoretische Hauptteil oder die wissenschaftliche Herleitung. Punkt Nummer 3 ist die praktische Umsetzung und Punkt Nummer 4 das Fazit oder die Schlussfolgerung.
Die Einleitung muss nicht zwingend wie in einem kreativen Buch das Interesse des Lesers wecken. Prinzipiell dient die Einleitung dazu, vor allem einmal die Ausgangslage der Thematik aufzugreifen. Worum geht es überhaupt? Die generellen Rahmenbedingungen zeigen auf: Es gibt einen Schiefstand, es gibt ein Problem, es gibt irgendeine Forschungslücke. Das ist die Problemstellung, woraus dann Deine Forschungsfrage resultiert. Diese Forschungsfrage oder die Problemstellung bildet den zentralen Baustein Deiner gesamten Arbeit. Wenn dieser Punkt lückenhaft ist, dann kann das die gesamte wissenschaftliche Arbeit zum Einsturz bringen.
Warum? Weil diese Forschungsfrage ganz genau bestimmt, was der rote Faden ist. Du kannst Dich auch umgekehrt fragen, wenn Du die wissenschaftliche Arbeit schreibst: Ist der Textbaustein auf Seite 33 von 60 dienlich (direkt oder indirekt) für die Beantwortung meiner Forschungsfrage? Oder für die Lösung meiner Problemstellung?
Wenn ja, dann bleibt dieser Absatz bestehen. Wenn nein, dann raus damit. Kommen wir zurück zur Einleitung. Wir haben die Ausgangslage, wir haben die Problemstellung und ausgehend von dieser Problemstellung und Forschungsfrage haben wir eine Zielsetzung. Klar, ganz banal gesagt, die Zielsetzung besteht darin, die Forschungsfrage zu beantworten und die Problemstellung zu lösen. Der vierte Punkt der Einleitung sieht das methodische Vorgehen vor. Hierbei beantwortest Du die folgenden Fragestellungen:
Warum entscheidest Du Dich hierbei für eine Literaturarbeit?
Warum entscheidest Du Dich hierbei für ein empirisches Vorgehen?
Warum entscheidest Du Dich beim empirischen Vorgehen für einen qualitativen Ansatz oder für einen quantitativen Ansatz?
Diese gesamten Fragestellungen werden innerhalb der Einleitung beantwortet. Dann kommen noch optionale Bausteine hinzu. Diese Bausteine müssen nicht immer in der Einleitung enthalten sein, aber sind je nach Prüfer, Professor, Dozent ggf. gerne gesehen. Das heißt, diese Bausteine können immer noch den einen oder anderen Pluspunkt rausholen. Das ist zum Beispiel die „Relevanz der Thematik“. Hierbei soll zum Beispiel die Entwicklung der letzten Jahre, ein gewisser Trend oder eine gewisse Prognose mit Zukunft hervorgehoben werden.
Wie löse ich Prüfungsangst?
Damit lassen sich die vier Bausteine der Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit aufzeigen. Wenn Du Interesse an einer Gliederungsvorlage hast, schreibe uns gerne direkt an!
"Die Einleitung muss nicht zwingend wie in einem kreativen Buch das Interesse des Lesers wecken. Prinzipiell dient die Einleitung dazu, vor allem einmal die Ausgangslage der Thematik aufzugreifen."
Hast Du noch Fragen?