top of page

Gunning-Fog-Index: Wie man KI-generierte Texte in wissenschaftlichen Arbeiten erkennt – Ein KI-Detektor unter der Lupe

Autorenbild: Malte SchullerMalte Schuller

Aktualisiert: 17. Feb.

In diesem Beitrag zeigen wir dir einen weiteren Mechanismus, der in KI-Detektoren integriert ist, um KI-generierte Texte aufzudecken, den Gunning-Fog-Index oder auch die Lesbarkeit nach Gunning Fog. Diese Metrik zur Lesbarkeit eines Textes wird in Verbindung mit anderen Lesbarkeitsmetriken häufig genutzt, um die Authentizität von wissenschaftlichen Arbeiten zu überprüfen und somit etwaige Täuschungsversuche aufzudecken. Wir informieren dich in den nachstehenden Abschnitten darüber, was die Lesbarkeit nach Gunning Fog ausmacht und wie sie verwendet wird. Abgesehen davon zeigen wir die Grenzen der Metrik auf und gehen auf die Implikationen für deine wissenschaftlichen Arbeiten ein.


Lesbarkeitsindex nach Gunning Fog: Weshalb er für KI-generierte Texte herangezogen wird
Lesbarkeitsindex nach Gunning Fog: Weshalb er für KI-generierte Texte herangezogen wird

"Deine Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten werden womöglich stets per KI-Detektor auf den Prüfstand gestellt."



  1. Einleitung


In der heutigen digitalen Welt wird es immer wichtiger, die Herkunft von Texten zu erkennen. Besonders im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten stellt sich die Frage, wie man maschinell generierte Inhalte von menschlichen unterscheidet. Eine bewährte Methode zur Analyse der Lesbarkeit und damit zur Erkennung von KI-generierten Texten ist der Gunning-Fog-Index. Dieser Artikel erklärt, wie der Index funktioniert und wie er im Kontext der KI-Detektion eingesetzt wird.




  1. Was macht den Gunning-Fog-Index aus?


Der Gunning-Fog-Index ist eine Methodik zur Bewertung der Lesbarkeit von Texten. Er schätzt, wie viele Jahre formaler Bildung erforderlich sind, um einen Text beim ersten Lesen zu verstehen. Damit fußt er auf der sog. Wiener Sachtextformel, bezieht diese allerdings auf die englische Sprache und richtet sich nach dem US-amerikanischen Schulsystem. Du möchtest mehr über Metriken zur Lesbarkeit eines Textes erfahren? Dann informiere dich darüber in unseren Blogbeiträgen speziell zur KI. Auf der Skala des Gunning-Fog-Index werden einfache Texte mit der Zahl 4 klassifiziert, wohingegen schwere Texte mit der Zahl 16 beschrieben werden.

Die Formel zur Berechnung des Index lautet folgendermaßen:


Gunning-Fog-Index: Die Formel
Gunning-Fog-Index: Die Formel

Wörter gelten dann als komplex, wenn sie drei oder mehr Silben aufweisen.




  1. Anwendung bei der Erkennung von KI-generierten Texten


KI-generierte Texte beinhalten meist bestimmte Muster, die sich direkt auf die Lesbarkeit auswirken. Durch die Analyse des Gunning-Fog-Index können diese Muster identifiziert werden.

Typische Merkmale KI-generierter Texte sind dabei konsistente Satzlängen. Hieraus resultiert ein gleichmäßiger Lesbarkeitswert nach dem Gunning-Fog-Index. Abgesehen davon kann ein inflationärer Gebrauch von mehrsilbigen Wörtern auf maschinell generierte Inhalte hindeuten. KI-Detektoren achten hierauf besonders.



KI vs. Mensch: Wie der Gunning-Fog-Index zum Tragen kommt
KI vs. Mensch: Wie der Gunning-Fog-Index zum Tragen kommt

Durch Kalkulation des Gunning-Fog-Index ist es möglich die o.g. Merkmale zu quantifizieren. Ein auffällig hoher oder niedriger Wert kann darauf hindeuten, dass ein Text von einer KI erstellt wurde. Dies solltest du vor allem beachten, wenn du beispielsweise deine Bachelorarbeit schreiben lassen möchtest.




  1. Limitationen des Gunning-Fog-Index


Analog zu den Grenzen der Wiener Sachtextformel solltest du beachten, dass der Gunning-Fog-Index i.d.R. nicht genügt, um per KI generierte Texte aufzudecken. Oftmals wird diese Methodik integriert in einen umfassenderen Analyse Ansatz, der mehrere Metriken zur Lesbarkeit eines Textes einbezieht.

Für eine detaillierte Analyse und die sichere Erkennung von KI-generierten Texten im Vorfeld empfiehlt sich der Einsatz spezialisierter KI-Detektoren wie beispielsweise dem von PlagAware. Diese Werkzeuge kombinieren verschiedene Analyseansätze und liefern somit eine fundierte Bewertung. Wir empfehlen, dass ihr stets eure Texte auf KI-generierte Texte hin überprüft. Ein KI-Scanner, mit welchem wir gute Erfahrungen gemacht haben, findet ihr hier: https://www.plagaware.com/de.




  1. Was bedeutet dies für deine wissenschaftlichen Arbeiten?


Die offen zugängliche Möglichkeit KI-Detektoren zu nutzen und somit KI-generierte Texte zu erkennen hat nicht zuletzt direkte Auswirkungen auf die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Deine Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten werden womöglich stets per KI-Detektor auf den Prüfstand gestellt.

Für alle deine wissenschaftlichen Arbeiten impliziert dies, dass du stets ein Augenmerk auf die Qualität sowie die Originalität der Texte legen solltest. Die Authentizität und der logische Aufbau sind zentral, um den jeweiligen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden und Plagiatsvorwürfe zu vermeiden, die häufig mit den Ergebnissen von KI-Detektoren begründet werden.

Daher ist es wichtig, dass wissenschaftliche Arbeiten nicht nur inhaltlich und stilistisch überzeugend sind, sondern dass die Texte auch eine technischen Prüfung sorglos durchlaufen können.


Um die Risiken und Unsicherheiten verbunden mit dem KI-gestützten Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten zu umgehen, konsultieren Studierende vermehrt professionelle Ghostwriter. Wenn du z.B. deine Bachelorarbeit schreiben lassen möchtest, muss ein professioneller, qualitativ hochwertiger Ghostwriter stets sicherstellen, dass die Texte authentisch sind und nicht durch einen KI-Detektor oder eine Kombination von Metriken zur Lesbarkeit eines Textes als KI-generiert herausgestellt werden. Somit ist es möglich, das Risiko zu minimieren und eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit einzureichen.


Ghostwriter für Masterarbeiten und Bachelorarbeiten pflegen daher zumeist einen individuellen Schreibstil und passen diesen auf die Kundenbedürfnisse an, um von generischen Muster abzuweichen. Die Authentizität eines Textes kann bewahrt oder erhöht werden, je mehr Variabilität in der Satzstruktur und Wortwahl der wissenschaftlichen Arbeiten steckt. Um eine hohe Qualität sicherstellen zu können, greifen authentische Ghostwriter auf regelmäßige Überprüfungen zurück. Dabei sollten sie ebenfalls gängige Metriken zur Lesbarkeit eines Textes wie beispielsweise die Wiener Sachtextformel oder den Gunning-Fog-Index in ihre Analyseschritte einbeziehen.




  1. Fazit


Der Gunning-Fog-Index biete eine Möglichkeit, die Lesbarkeit und damit potenziell die Herkunft von Texten zu analysieren. Im Zusammenspiel mit anderen Methoden kann er helfen, KI-generierte Texte eindeutig zu identifizieren und zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten beizutragen. Studierenden sollten die Metriken in Betracht ziehen, um die Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu reviewen. Gleichzeitig sollte ein Verständnis dafür entwickelt werden, dass es zunehmend einfacher wird, KI-generierte Texte im Kontext mit wissenschaftlichen Arbeiten zu identifizieren.


Die Konsultation eines Ghostwriters kann hier stets eine sinnvolle Überlegung sein, wenn man seine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben lassen möchte. Ghostwriter haben qualitätssichernde Mechanismen implementiert, um die Qualität sowie die Authentizität der wissenschaftlichen Arbeit sicherzustellen. Wenn dich das Thema interessiert und du mehr über Kooperationsmöglichkeiten mit einem professionellen Ghostwriter erfahren möchtest, stehen wir dir stets für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Insbesondere das KI-Fachlektorat stellt eine hierzu passende Hilfestellung dar.


Alternativ bieten dir unsere Blogbeiträge spannende Einblicke in Metriken zur Lesbarkeit von Texten sowie in die Branche der Ghostwriter und versorgen dich mit hilfreichen Tipps und Tricks. Innerhalb eines Beratungsgesprächs gehen wir mit dir unser breit gefächertes Leistungsportfolio durch und beantworten deine Fragen. Wenn du dich schon jetzt über unser Leistungsspektrum informieren möchtest, informiere dich unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.



„Die Authentizität und der logische Aufbau sind zentral, um den jeweiligen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden und Plagiatsvorwürfe zu vermeiden, die häufig mit den Ergebnissen von KI-Detektoren begründet werden.“



Hast Du noch Fragen?




Meine Thesis®

eine Marke der

SchuBo Research GmbH

  • Instagram
  • TikTok
  • Spotify
  • LinkedIn
  • Facebook

Made in Germany

100% handmade - ohne ChatGPT

100% handmade - kein ChatGPT

Logo von Meine Thesis
Meine Thesis Top Dienstleister 2024 - Siegel
Meine Thesis Auszeichnung durch ProvenExpert
IHK-Qualitätssiegel - Qualität durch Ausbildung
Meine Thesis ist Top-Dienstleister 2025

2025 by Meine Thesis®

bottom of page