In diesem Beitrag geht es darum, wie Du eine solide Ausgangslage schaffst, um Dein Erstsemester so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Hierzu stellen wir Dir einige Tipps für den Studienstart vor und stellen Dir einen Ratgeber zum Thema Vorbereitung Studium Erstsemester, damit Du erfolgreich ins Studium starten kannst.
"Vor allem im ersten Semester wirst Du eine Menge an Informationen und neuen Eindrücken verarbeiten müssen, die es zu den Herausforderungen machen einen Überblick zu bewahren."
Inhaltsverzeichnis
Erstsemester: Vorbereitung und Planung
Tipps zur Studienwahl und Fachwechsel im Studium
Zeit- und Selbstmanagement im Studium
Studienfinanzierung
Psychologische Unterstützung im Studium und Motivation
Digitale Tools und Ressourcen für Dein Studium
Einleitung
In den nachstehenden Abschnitten präsentieren wir dir zahlreiche Ansätze, die es dir ermöglichen, einen idealen Studienstart zu genießen. Die Tipps dienen dir als Ratgeber und wenn du die angesprochenen Themen berücksichtigst, beginnst du dein Studium souverän. Wir gehen hierzu auf Themen ein, wie die Planung, das Zeit- und Selbstmanagement über Finanzierung bis hin zur psychologischen Unterstützung.
Erstsemester: Vorbereitung Studium und Planung
Die Vorbereitung und Planung des Studienbeginns wird oftmals stark unterschätzt, sollte aber vor allem zu den relevantesten Erstsemester Tipps zählen, um die Grundsteine für einen idealen Studieneinstieg zu legen. Ein Kernaspekt der Vorbereitung und Planung bilden Orientierungsveranstaltungen, die von den Hochschulen angeboten werden. Hier lohnt es sich vor allem im ersten Semester sich die Einführungsprogramme sowie Orientierungswochen zu Nutze zu machen. Ferner sollte das Angebot an Informationsveranstaltungen der Studienberatungen und Fachschaften berücksichtigt werden, denn dort erhaltet Ihr wichtige Informationen zum konkreten Studienablauf.
Tipps zur Studienwahl und zum Fachwechsel im Studium
Wie Du vielleicht schon im vorherigen Abschnitt festgestellt ist die Studienorientierung ein Prozess, der je nach Deinen individuellen Vorstellungen mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen kann. In jedem Fall kann dieser Prozess aber aktiv von Dir beeinflusst werden, je intensiver Du Dich mit der Wahl des richtigen Studiengangs auseinandersetzt.
Recherche
Eine wertvolle Stütze bieten verschiedene Suchmaschinen, die darauf spezialisiert sind, adäquate Vorschläge basierend auf Deinen Interessen und Präferenzen auszugeben. Mache Dir vorab deutlich, was Deine individuellen Anforderungen und Interessensgebiete sind. So kannst Du Dich für ein Studium vorbereiten, das Dich auch wirklich interessiert.
Entscheidung
In dem Prozess der Fachauswahl musst Du realisieren, dass Deine Entscheidung auf ein Studienfach aus womöglich vielen fällt. Dabei ist es ratsam sich Listen zu erstellen mit Pro und Kontra Aspekten, die für oder gegen das jeweilige Studienfach sprechen. Nimm Dir für die Entscheidungsfindung ausreichend Zeit und lass Dich nicht etwa durch Dein Umfeld unter Druck setzen, denn es geht um Deine Zukunft. Der Entschluss, den Du an dieser Stelle triffst, wird mit Sicherheit Dein Leben beeinflussen, aber sei nicht zu besorgt, denn solltest Du feststellen, dass Dir Deine Auswahl nicht zusagt, hast Du immer noch die Möglichkeit Dich auf ein anderes Fach zu stürzen – insbesondere in der Anfangsphase ist dies keine Seltenheit.
Bewerbungs-Tipps
Für nahezu alle verfügbaren Studiengänge bewirbst Du Dich direkt bei der jeweiligen Hochschule Deiner Wahl. Ausnahmen bilden die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge wie Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie.
Ab etwa Mitte Mai eines jeden Jahres aktivieren die Hochschulen ihre Websites mit den Formularen für die Online-Bewerbung für das bevorstehende Wintersemester. Ein wichtiger Hinweis ist, dass Du Dich an Universitäten und Fachhochschulen meistens sogar für mehr als einen Studiengang bewerben.
Zu- und Absage
Im August kannst Du Dich auf den Erhalt einer Zu- oder Absagemeldung auf Deine Bewerbung einstellen. Wenn alles planmäßig abläuft, bietet Deine ausgewählte Hochschule Dir einen Studienplatz an und setzt Dich über den Zeitraum in Kenntnis, innerhalb dessen Du annehmen und Dich immatrikulieren kannst. Der Start des Wintersemesters ist meistens der 1. Oktober und das Sommersemester startet gegen April.
Zeit- und Selbstmanagement im Studium
Wenn Du Dich auch schon häufiger gefragt hast „Wie überlebe ich das erste Semester?“, legen wir Dir die Vorzüge eins angemessenen Zeit- und Selbstmanagements näher. Grundlegend lässt sich festhalten, dass sich Zeit- und Selbstmanagement darauf bezieht, sich selbst und den eigenen Umgang mit seiner Zeit zu steuern.
Vor allem im ersten Semester wirst Du eine Menge an Informationen und neuen Eindrücken verarbeiten müssen, die es zu den Herausforderungen machen einen Überblick zu bewahren. Investiere daher Zeit darin Dein Zeitmanagement zu überdenken und Strategien zu entwickeln, wie Du im Studium die Oberhand behältst.
Besonders erfolgreich startest Du also ins erste Semester, wenn Du die nachfolgenden Aspekte beherzigst. Erfolg ist messbar über Ziele, also nehme Dir die Zeit und lege für Dich selbst Ziele fest, die Du in einem Semester erreichen möchtest. Bei der Definition von Zielen empfehlen wir Dir die Orientierung an dem SMART-Prinzip.
Ein „smartes“ Ziel vor dem Beginn Deines ersten Semesters könnte beispielsweise folgendermaßen lauten: „Ich erledige mindestens 80% der Vorbereitungsaufgaben bis eine Woche vor dem Semesterbeginn, indem ich wöchentlich etwa 2-3 Stunden investiere“.
Neben der Zieldefinition informiere Dich über Strategien des Zeit- und Selbstmanagements und probiere Verschiedenes aus, um die perfekte Herangehensweise für Dich zu finden. Beobachte hierbei, wie Du sie umsetzt, passe ggf. an und bleib kontinuierlich bei der Sache und behalte Deine Ziele im Fokus. Vor diesem Hintergrund ist es wertvoll, Hindernisse zu identifizieren.
Studienfinanzierung
Im Rahmen der Studienfinanzierung lassen sich verschiedenen Ansatzpunkte beleuchten, die Dir vor Beginn Deines Studiums ein Begriff sein sollten und auf einen idealen Studieneinstieg einzahlen. Um es inhaltlich abzugrenzen, gehen wir nicht auf die familiäre Unterstützung bei der Bewältigung Deines Studiums ein.
Das BAföG als staatliche Studienfinanzierung
BAföG hat sich im Laufe der Jahre als Synonym für die Bezeichnung der Studienfinanzierung eingebürgert, steht aber für „Bundes-Ausbildungs-Förderungs-Gesetz“. Es dient vor allem dazu allen Abiturient*innen das Studium zu ermöglichen.
Stipendien
Mittlerweile werden in Deutschland zahlreiche Stipendienprogramme angeboten, die es Studierenden oder auch angehenden Studierenden ihr Studium sorgenfrei zu finanzieren.
Studienkredit
Studienkredit sind vor allem auf dem Vormarsch seit der Einführung von Studiengebühren. Es gibt zwei Formen, die es zu differenzieren gilt. Einerseits die Studienbeitragsdarlehen, welche zur Finanzierung der Studiengebühren dienen sowie die Studienkredite, die darauf abzielen die gesamten Lebenshaltungskosten im Laufe des Studiums abzudecken.
Nebenjob
Diese Finanzierungsmöglichkeit ist wohl eine der klassischsten Formen. Dennoch ist Jobben die wohl aufwandsintensivste Variante der Studienfinanzierung. Bei einer 20-Stunden-Woche sollte das Selbst- bzw. Zeitmanagement ideal aufgestellt sein.
Psychologische Unterstützung im Studium und Motivation
Viele Hochschulen bieten mittlerweile kostenlose psychologische Beratungsstellen für Studierende an. Diese Beratungsstellen können physisch an der jeweiligen Hochschule vorgefunden werden, aber auch Telefonseelsorge kann angeboten werden. Ziel der Beratungsstellen ist es Selbsthilfemaßnahmen zu stärken. Dazu zählen insbesondere Achtsamkeitsübungen.
Besonders relevant aber stets unterschätzt werden externe Faktoren. Beispielsweise ist es essenziell eine angemessene, produktivitätsfördernde Lernumgebung zu schaffen oder aufzusuchen. Manchmal kann es auch schon wertvoll sein seine Lernumgebung umzugestalten und diese so einzurichten, dass man sich wohlfühlt, was letztlich zur Produktivität beiträgt. Mithilfe von Bildern und motivierenden Zitaten etwa in Form eines Visionboards kannst Du stets Deine Ziele visualisieren und vor Augen behalten, was Du Dir für die Zukunft wünscht.
Ein weiterer Aspekt, den Du im Rahmen dieses Ratgebers für den Studienbeginn berücksichtigen solltest, ist der Einsatz von Lerntechniken. Hierzu möchten wir Dir die sogenannte ALPEN-Methode vorstellen, die einige Vorzüge mit sich bringt.
Alternativ kannst Du auch die Strategie befolgen zuerst die Aufgabe zu erledigen, die Dir am wenigsten zusagt. Nachdem Du diese Aufgabe abgeschlossen hast, werden Dir die übrigen Aufgaben wesentlich leichter fallen. Selbstverständlich gibt es noch viele weitere Lerntechniken, die Du für Deine Aufgaben nutzen kannst.
Digitale Tools und Ressourcen für Dein Studium
Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz gibt es zahlreiche Tools, die Dir Deinen Studienalltag erleichtern und Dir somit den Kopf frei für weitere Themen machen. Mit den verfügbaren Tools kannst Du Dir Deinen individuellen Werkzeugkoffer an Tools zusammenstellen, der auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Im Fokus könnten für Dich die zahlreichen verfügbaren Tools zum Thema Wissensmanagement sein, mit denen Du ein zweites digitales Gedächtnis aufbauen kannst. Mithilfe von Wissensmanagement Apps kannst Du Dir ebenso digitale Karteikarten, sowie einen individuellen Lernplan erstellen. Je nach Lerntyp ermöglichen Dir es die Tools auch Audio-Dateien zu Deinen Lerninhalten erstellen zu lassen.
Natürlich dürfen wir es an dieser Stelle nicht vergessen textgenerierende künstliche Intelligenzen zu erwähnen. Diese erleichtern es Dir Texte jeglicher Art zu schreiben und richtig eingesetzt können diese zu Deinem persönlichen Assistenten werden.
Fazit
Die adressierten Tipps für den Studienstart sollen Dir als Orientierung sowie als Ratgeber für den Studienbeginn dienen, damit Du in der Lage bist stets einen kühlen Kopf zu bewahren und erfolgreich ins Studium startest. Die Tipps helfen Dir auch über den idealen Studieneinstig hinaus das Studium mit Souveränität anzugehen. Nicht unterstützen wir Dich bei vielen weiteren Themen während Deiner Studienlaufbahn. Egal ob Du eine Bachelorarbeit schreiben lassen möchtest oder Klausuren-Coaching benötigst. Wir unterstützen Dich in jedem Schritt Deines Studiums!
"Besonders relevant aber stets unterschätzt werden externe Faktoren. Beispielsweise ist es essenziell eine angemessene, produktivitätsfördernde Lernumgebung zu schaffen oder aufzusuchen."
Hast Du noch Fragen?