Erkennung von KI-generierten Texten mit dem KI-Detektor: Wie der Flesch-Reading-Ease-Score KI-generierte Texte entlarvt
- Alexander Bommer
- 17. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf eine weitere Lesbarkeitsmetrik ein, den Flesch-Reading-Ease Score, um dir zu verdeutlichen mit welchen Methoden KI-generierte Texte aufgedeckt werden können. Wir zeigen dir in den nachstehenden Abschnitten auf, was es mit dem Score auf sich hat und wie er Anwendung findet. Darüber hinaus zeigen wir dir die Einschränkungen sowie die Implikationen für deine wissenschaftlichen Arbeiten auf.

„Es ist essenziell zu betonen, dass der Flesch-Score allein nicht ausreicht, um die Herkunft eines Textes zweifelsfrei zu bestimmen.“
Einleitung
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-generierten Texten, wie sie von Modellen wie ChatGPT und der Gleichen erstellt werden, wächst die Notwendigkeit, solche Inhalte zu identifizieren. Insbesondere an Hochschulen wird der Einsatz von KI-Detektoren zunehmend relevanter, um die Authentizität von wissenschaftlichen Arbeiten, wie Bachelor- und Masterarbeiten zu verifizieren. Hiermit soll vermieden werden, dass Studierende ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben lassen von KI-gestützten Textmodellen. Ein zentrales Werkzeug für die Identifikation von KI-generierten Texten ist dabei die Analyse der Lesbarkeit. In diesem Artikel wird die Lesbarkeit nach Flesch bzw. der sog. „Flesch-Reading-Ease Score“ näher beleuchtet, wie er die Erkennung von KI-generierten Texten erleichtert.
Was ist der Flesch-Reading-Ease Score?
Der Flesch-Reading-Ease (FRE) Score, ähnlich wie die Wiener Sachtextformel oder die Lesbarkeit nach Gunning Fog, ist eine Lesbarkeitsmetrik, die entwickelt wurde, um zu beurteilen, wie simpel ein Text gelesen werden kann. Die Skala reicht von 0 bis 100, wobei höhere Werte für leichter verständliche Texte stehen.
Die Formel lautet zur Ermittlung der Lesbarkeit nach Flesch lautet folgendermaßen:
FRE=206, 835-84,6 x WL-1,015 x SL
Die Abkürzung WL steht dabei für die durchschnittliche Wortlänge in Silben. Die Anzahl der Silben im Text wird hier durch die Anzahl der Wörter dividiert. SL steht für die durchschnittliche Satzlänge – die Anzahl der Wörter des Textes wird durch die Anzahl der Sätze geteilt. Die unterschiedlichen Zahlen innerhalb der Formel fußen auf Erkenntnissen entstammend aus der Lesbarkeitsforschung sowie den statistischen Häufigkeiten von Wörterlänge, Satzlänge und Silbenlänge (in der englischen Sprache).
Anwendung bei der Erkennung von KI-generierten Texten
KI-generierte Texte weisen oft bestimmte Muster auf, die sich als Resultat auf die Lesbarkeit auswirken. Diese Muster können durch den Flesch-Reading-Ease-Score erkannt und somit quantifiziert werden. Einige der typischen Merkmale von KI-erstellten Texten sind in der nachstehenden Abbildung enthalten.

Ein auffällig hoher oder niedriger Score könnte ein Indikator für KI-generierte Inhalte sein. Um ein Gefühl für die Aussagekraft des Flesch-Reading-Ease Score zu er-halten, habe wir ein Beispiel bereitgestellt, in dem die Lesbarkeit von deutschen Zeitungen bewertet worden ist. Demnach sind folgende Score Bereiche zu berücksichtigen:
Intervall | Bedeutung |
90 – 100 | Sehr leicht. Geeignet für einen 11-jährigen Schüler. |
80 – 90 | Leicht |
70 – 80 | Mittelleicht |
60 – 70 | Mittel. Geeignet für 13–15-jährige Schüler. |
50 – 60 | Mittelschwer |
30 – 50 | Schwer |
0 – 30 | Sehr schwer. Geeignet für Akademiker. |
Einschränkungen des Flesch-Reading-Ease Scores
Es ist essenziell zu betonen, dass der Flesch-Score allein nicht ausreicht, um die Herkunft eines Textes zweifelsfrei zu bestimmen. Er sollte in Kombination mit anderen Metriken und Tools zur KI-Textanalyse verwendet werden. In der Praxis wird der Flesch-Reading-Ease Score daher oft mit der Wiener Sachtextformel und der Lesbarkeit nach Gunning Fog kombiniert, um belastbarere Aussagen hinsichtlich der Verwendung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten treffen zu können. Wir empfehlen, dass ihr stets eure Texte auf KI-generierte Texte hin überprüft. Ein KI-Scanner, mit welchem wir gute Erfahrungen gemacht haben, findet ihr hier: https://www.plagaware.com/de.
Implikationen für wissenschaftliche Arbeiten
Nachdem nun der Felsch-Reading-Ease Score erläutert wurde, möchten wir noch auf die Implikationen für deine wissenschaftliche Arbeiten eingehen. Vor allem, wenn du mit KI-Einsatz deine Masterarbeit schreiben lassen oder deine Bachelorarbeit schreiben lassen möchtest, solltest du die folgenden Aspekte berücksichtigen.
Innerhalb deiner wissenschaftlichen Arbeit ist es relevant Authentizität und Nachvollziehbarkeit zu bewahren.
Dies bedeutet, dass die Einhaltung eines angemessenen Lesbarkeitsniveaus entscheidend ist, um wissenschaftliche Arbeiten glaub-würdig und verständlich zu gestalten. Achte daher darauf, dass deine Texte stets klar und präzise sind, um den Leser durch deine Argumentation leiten zu können.
Bevor du deine wissenschaftliche Arbeit einreichst, ist es ebenso ratsam, deine Tex-te mithilfe von Lesbarkeitsmetriken auf den Prüfstand zu stellen.
Nutze daher Tools bzw. spezialisierte KI-Detektoren, wie PlagAware, um deine Texte auf den Einsatz von KI hin zu analysieren. So vermeidest du Plagiatsvorwürfe und stellst sicher, dass deine Bachelor-, Masterarbeit oder gar deine Dissertation nicht nur inhaltlich korrekt, sondern auch stilistisch autonom sind. Werkzeuge, wie die von PlagAware kombinieren verschiedene Analyseansätze und liefern somit eine fundierte Bewer-tung. Wir empfehlen, dass ihr stets eure Texte auf KI-generierte Texte hin überprüft.
Fazit
Der Flesch-Reading-Ease Score ist eines von vielen nützlichen Werkzeugen zur Bewertung der Lesbarkeit und potenziellen Identifikation von KI-generierten Texten. In Kombination mit anderen Metriken bezweckt er die eindeutige Identifikation von KI-generierten Texten. Im Umfeld von Hochschulen trägt dies maßgeblich zur Qualitätssicherung bei. Auch du solltest dir Lesbarkeitsmetriken, wie den Felsch-Reading-Ease Score, die Wiener Sachtextformel oder die Lesbarkeit nach Gunning Fog zunutze machen, um deine Texte zu überprüfen. So vermeidest du Plagiats-vorwürfe, die auf den Einsatz von KI zurückzuführen sind.
Sollte dir all das zu komplex erscheinen, so kannst du ebenfalls die Konsultation eines professionellen Ghostwriters in Erwägung ziehen, wenn du deine Bachelorarbeit schreiben lassen oder deine Masterarbeit schreiben lassen möchtest. Ghostwriter haben qualitätssichernde Mechanismen implementiert, um die Qualität sowie die Authentizität der wissenschaftlichen Arbeit sicherzustellen.
Wenn dich das Thema interessiert und du mehr über Kooperationsmöglichkeiten mit einem professionellen Ghostwriter erfahren möchtest, stehen wir dir stets für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Alternativ bieten dir unsere Blogbeiträge spannende Einblicke in Metriken zur Lesbarkeit von Texten sowie in die Branche der Ghostwriter und versorgen dich mit hilfreichen Tipps und Tricks. Innerhalb eines Beratungsgesprächs gehen wir mit dir unser breit gefächertes Leistungsportfolio durch und beantworten deine Fragen. Wenn du dich schon jetzt über unser Leistungsspektrum informieren möchtest, informiere dich unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.
„Dies bedeutet, dass die Einhaltung eines angemessenen Lesbarkeitsniveaus ent-scheidend ist, um wissenschaftliche Arbeiten glaubwürdig und verständlich zu gestal-ten. Achte daher darauf, dass deine Texte stets klar und präzise sind, um den Leser durch deine Argumentation leiten zu können.“
Hast Du noch Fragen?