In diesem Beitrag stellen wir Dir 10 Tipps für einfache, aber effektive Formatierungen in Word vor, von denen Du bei der Erstellung Deiner Haus- und Abschlussarbeiten profitieren kannst. Wir gehen dabei hauptsächlich auf schnelle Formatierungstipps sowie Formatierungstipps für Anfänger ein.

“Ein wichtiger Hinweis für das Verfassen Deiner wissenschaftlichen Arbeit besteht darin die Seitenränder einzurichten, bevor Du mit dem Schreibprozess beginnst.”
Inhaltsverzeichnis
Seitenränder im Griff: So sorgst Du für ein einheitliches und professionelles Layout
Struktur ist alles: Nutze Überschriftsebenen für ein überzeugendes Dokument
Fußnoten mit Stil: Zusatzinformationen, ohne den Fluss zu beeinträchtigen
Bildunterschriften, die begeistern: Gib Abbildungen den perfekten Rahmen
Formatvorlagen: Deine Arbeit mit einem Klick einheitlich gestalten
Fehlerfrei in die Abgabe: die Rechtschreib- und Grammatikprüfung
Wenn alles perfekt sein soll – Lasse Dich von Profis beraten
Einleitung
Nachstehend haben wir dir 10 Tipps zusammengestellt, wie du effektiv und gleichzeitig einfach Formatierungen an deiner wissenschaftlichen Arbeit vornehmen kannst. Die von uns gesammelten Tipps richten sich dabei vor allem an Anfänger und beziehen sich vornehmlich auf schnelle Formatierungseinstellungen.
Schriftart und Schriftgröße: Wie du mit der richtigen Schriftart die Lesbarkeit deiner Arbeit sicherstellst
Die Wahl der Schriftart erfolgt meist individuell, egal ob es sich dabei um eine Hausarbeit, Fach- oder Bachelorarbeit dreht. Allgemein gesprochen ist es zu empfehlen für wissenschaftliche Arbeiten eine angemessene, gängige Schriftart zu verwenden. Vor diesem Hintergrund sind die üblichen Schriftarten Arial, Calibri, Helvetica oder Times New Roman nennenswert. Im gleichen Zuge sollten ebenfalls Schriftarten erwähnt werden, die unter keinen Umständen Einzug in eine wissenschaftliche Arbeit finden sollten. Dazu zählen so ziemliche alle verschnörkelten Schriftarten, Handschriften oder jegliche Comic-Schriftarten. Auch in kreativen oder kommunikativen Studiengängen ist von diesen Schriftarten abzusehen. Für die Schriftgröße Deines Fließtextes empfehlen wir standardmäßig Schriftgröße 12pt.
Seitenränder im Griff: So sorgst Du für ein einheitliches und professionelles Layout
Damit ein einheitliches Layout in Deiner wissenschaftlichen Arbeit gewährleistet ist, solltest Du bei den Seitenrändern auf eine einheitliche Einrichtung achten. Die nachstehenden Einstellungen machen Dir die Formatierung in Word (oder einem anderen Textprogramm) einfach und gelten als allgemein üblich.

Ein wichtiger Hinweis für das Verfassen Deiner wissenschaftlichen Arbeit besteht darin die Seitenränder einzurichten, bevor Du mit dem Schreibprozess beginnst. So stellst Du sicher, dass sich der Umfang Deiner Arbeit nicht durch die Formatierung verändert.
Zeilenabstand und Ausrichtung: Die Schlüssel zur Lesbarkeit
Für den Fließtext Deiner wissenschaftlichen Arbeit wird ein Zeilenabstand von 1,5 empfohlen, während Fußnoten mit einem Zeilenabstand von 1,0 verfasst werden können. Blocksatz wird sowohl für den Fließtext als auch für Fußnoten empfohlen, um Absätze besser erkennbar zu machen. Um den Lesefluss zu unterstützen und große Lücken im Blocksatz zu vermeiden, solltest Du die Silbentrennung aktivieren.
Struktur ist alles: Nutze Überschriftsebenen für ein überzeugendes Dokument
Ein wichtiger Layout-Tipp für Deine wissenschaftliche Arbeit ist die Nutzung von klar definierten Überschriftsebenen, um Struktur und Gliederung zu unterstützen. Überschriften ersten Grades sollten durch eine größere Schriftgröße, fett und ohne Unterstreichung hervorgehoben werden. Der Abstand zur nächsten Überschrift oder zum Text sollte drei Zeilen betragen. Überschriften zweiten Grades können entweder fett oder normal formatiert sein, aber auch hier ist eine etwas größere Schriftgröße sinnvoll.
Überschriften dritten Grades werden in der Regel nicht fett, sondern oft unterstrichen, um sich von den höheren Ebenen abzusetzen. Die einheitliche Gestaltung aller Überschriftsebenen ist entscheidend, damit der Leser die Struktur und den Inhalt der Arbeit leicht nachvollziehen kann.
Fußnoten mit Stil: Zusatzinformationen, ohne den Fluss zu beeinträchtigen
Wenn Du in Deiner wissenschaftlichen Arbeit zusätzliche Informationen bereitstellen möchtest, empfiehlt es sich, Fußnoten zu verwenden, um diese übersichtlich und platzsparend darzustellen. Fußnoten werden mit einer hochgestellten arabischen Zahl an der entsprechenden Stelle im Fließtext markiert. Sie sind besonders nützlich, wenn Du Begriffe, Modelle oder Theorien genauer erläutern möchtest oder zusätzliche hilfreiche Informationen anführen willst, ohne den Fließtext unnötig zu unterbrechen. Eine Fußzeile erstellst Du in Word, indem Du den Cursor an die jeweilige Textstelle bewegst und unter Referenzen auf „Fußnote einfügen“ gehst. Auf der Seite ganz unten verfasst Du dann die Zusatzinformation.
Bildunterschriften, die begeistern: Gib Abbildungen den perfekten Rahmen
Tabellen und Abbildungen innerhalb Deiner wissenschaftlichen Arbeit sind essenziell, um komplexe Sachverhalte übersichtlich darzustellen. Dabei spielt die Gestaltung der Bildunterschriften eine wichtige Rolle. Die Beschriftung sollte klar und präzise formuliert sein und in direktem Zusammenhang mit der Abbildung stehen, um das schnelle Auffinden über das Abbildungsverzeichnis zu erleichtern. Zudem sollte die Bildunterschrift so gestaltet sein, dass sie inhaltlich zur Argumentation im Text passt, da dies die Leserführung verbessert und nicht zuletzt die Verständlichkeit der Arbeit unterstützt.
Das Deckblatt: Der eindrucksvolle Einstieg in Deine Arbeit
Das Deckblatt einer wissenschaftlichen Arbeit ist in der Regel eine Vorgabe der Hochschulen und dient dazu, die formellen Aspekte Deiner Arbeit übersichtlich zu präsentieren. Es enthält normalerweise den Titel und den Untertitel (sofern vorhanden), den Namen und das Logo der Hochschule, Deinen Namen und Deine Matrikelnummer sowie die Namen der betreuenden Personen und die Bezeichnung des Fachbereichs. Oftmals stellt die Hochschule dafür spezielle Formatvorlagen zur Verfügung, die Du nutzen kannst.
Formatvorlagen: Deine Arbeit mit einem Klick einheitlich gestalten
Hochschulen bieten Dir nicht selten Formatvorlagen für eine einfache Formatierung an, die Du zur Erstellung Deiner Haus-, Fach- und Abschlussarbeiten nutzen kannst. Auch im Internet findest Du zahlreiche Formatvorlagen, die es Dir erleichtern, verschiedene Textbausteine wie Überschriften, Bildunterschriften und Fußnoten im Vorfeld zu formatieren. Solche Vorlagen erstellen automatisch alle relevanten Verzeichnisse und sorgen für eine einheitliche Darstellung aller wesentlichen Bestandteile Deiner Arbeit.
Fehlerfrei in die Abgabe: die Rechtschreib- und Grammatikprüfung
In Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word hast Du die Möglichkeit, Deine Texte einer Rechtschreib- und Grammatikprüfung zu unterziehen. Wörter oder Satzbausteine, die das Programm als falsch erachtet, werden entsprechend markiert. Die Nutzung dieser Funktion kann hilfreich sein, um insbesondere Tippfehler zu identifizieren. Du kannst Dein Dokument Schritt für Schritt durchgehen und eventuelle Fehler korrigieren. Allerdings prüft das Programm Deinen Text nicht auf logische Zusammenhänge, weshalb Eigennamen oder spezielle Fachtermini häufig fälschlicherweise als verbesserungswürdig gekennzeichnet werden. Derartige Begriffe müssen daher nochmals manuell Korrektur gelesen werden.
Wenn alles perfekt sein soll – Lasse Dich von Profis beraten
Da man sich bei der eigenen Abschlussarbeit oft in den Details verliert, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe von Experten in Anspruch zu nehmen. Insbesondere bei der Erstellung und Formatierung von Abbildungen sowie der Anfertigung von Verzeichnissen und Anhängen können sie Dir wertvolle Unterstützung bieten und sicherstellen, dass alles Wesentliche berücksichtigt wird. Dies ist besonders hilfreich, wenn Du unter Zeitdruck stehst und die Abgabe näher rückt oder wenn Du Dich überfordert fühlst.
Ein professionelles Lektorat kann Dir helfen, Deiner Abschlussarbeit den letzten Schliff zu verleihen oder sogar die gesamte Formatierung zu übernehmen. Sie bieten Feedback zu allen Aspekten Deiner Arbeit und weisen darüber hinaus auf inhaltliche Potenziale hin, die Du möglicherweise übersehen hast.
Fazit
Die vorgestellten 10 Tipps zur Formatierung Deiner Texte sollen Dir helfen, schnell und sicher die richtigen Einstellungen vorzunehmen, um die wesentlichen Aspekte einer gelungenen Formatierung für Deine wissenschaftlichen Arbeiten zu berücksichtigen. Neben grundlegenden Formatierungstipps für Anfänger bieten diese Hinweise auch alternative Ansätze, um die Formatierung Deiner Arbeit so optimal wie möglich zu gestalten. Wenn Du Deine Arbeit weiter verfeinern möchtest und die Formatierung in die Hände von Experten legen willst, stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Informiere Dich über dieses Thema und weitere Highlights unseres Leistungsportfolios unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.
“Ein professionelles Lektorat kann Dir helfen, Deiner Abschlussarbeit den letzten Schliff zu verleihen oder sogar die gesamte Formatierung zu übernehmen.“
Hast Du noch Fragen?