top of page

KI vs. Mensch: Können KI-Detektoren den Unterschied wirklich erkennen? - Die Wiener Sachtextformel als Instrument zur Analyse

Autorenbild: Malte SchullerMalte Schuller

Im folgenden Beitrag gehen wir auf einen Mechanismus ein, der KI-Detektoren dazu befähigt maschinell erzeugte Texte zu identifizieren: Die Wiener Sachtextformel. Dies wird häufig genutzt, um die Authentizität von wissenschaftlichen Arbeiten zu überprüfen. Wir informieren dich in den nachstehenden Abschnitten darüber, was die Wiener Sachtextformel ausmacht, wie sie angewandt wird sowie über Grenzen der Methodik. Abgesehen davon gehen wir auf die Wege ein, wie dir ein professioneller Ghostwriter Abhilfe schaffen kann.


Wiener Sachtextformel
Die Wiener Sachtextformel: Weshalb die Wiener Sachtextformel neben weiteren Metriken essentiell für die Erkennung von KI-generierten Texten ist

„Ghostwriter, die für Studierende wissenschaftliche Arbeiten erstellen, müssen sicherstellen, dass ihre Texte den hohen Standards entsprechen und nicht als KI-generiert erkannt werden.“



  1. Einleitung


In der Welt der wissenschaftlichen Arbeiten und der digitalen Texte gewinnt die Frage an Bedeutung, wie man KI-generierte wissenschaftliche Arbeiten aufgedeckt werden können. Eine Methode, die sich hierbei als performant erweist, ist die Analyse der Lesbarkeit eines Textes. Ein prominentes Werkzeug in diesem Bereich ist die Wiener Sachtextformel. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, wie die Wiener Sachtextformel funktioniert und wie sie im Kontext der Erkennung von KI-generierten Texten eingesetzt werden kann.




  1. Was genau ist die Wiener Sachtextformel?


Die Wiener Sachtextformel ist eine bewährte Methodik zur Bestimmung der Lesbarkeit deutschsprachiger Texte. Sie bewertet, welche Schulstufe (basierend auf dem deutschen Schulsystem) erforderlich ist, um einen Text problemlos zu verstehen. Die Skala reicht von 4 (sehr leicht verständlich) bis 16 (sehr schwer verständlich). In die Berechnung fließen hauptsächlich vier zentrale Faktoren ein. Diese sind in der nachstehenden Tabelle näher erläutert.


Nr.

Faktor

Kürzel

Beschreibung

1

Prozentsatz der Wörter mit drei oder mehr Silben

MS

ein höherer Anteil komplexer Wörter erhöht entsprechend die Textschwierigkeit.

2

Durchschnittliche Satzlänge in Wörtern

SL

längere Sätze können das Verständnis erschweren.

3

Prozentsatz der Wörter mit mehr als sechs Buchstaben

IW

Ein höherer Anteil langer Wörter deutet auf einen komplexeren Text hin.

4

Prozentsatz der einsilbigen Wörter

ES

Ein höherer Anteil kurzer Wörter kann die Lesbarkeit verbessern.


Die Wiener-Sachtextformel lautet:


WSTF=(0,1935xMS)+(0,1672xSL)+(0,1297xIW)-(0,0327xES)-0,875




  1. Anwendung im Kontext von KI-generierten wissenschaftlichen Arbeiten und Texten


Sollte deine wissenschaftliche Arbeit KI-generierte Textbausteine enthalten, so zei-gen diese i.d.R. bestimmte Muster in der Wortwahl und Satzstruktur. Die Wiener Sachtextformel zielt darauf ab, diese Texte hinsichtlich ihrer Lesbarkeit zu bewerten und potenziell als KI-generiert zu identifizieren. Nun stellt sich die Frage nach den typischen Merkmalen von KI-generierten Texten.


Ein typisches Merkmal besteht in gleichmäßigen Satzlängen. KI-Modelle neigen dazu stets Sätze mit ähnlicher Länge zu erstellen, was nicht zuletzt die Variabilität im Text reduziert. Die Verwendung einer spezifischen Wortwahl kann ebenfalls auf den Einsatz einer KI in deiner wissenschaftlichen Arbeit hindeuten. Vor allem ein auffälliger Anteil an mehrsilbigen Wörtern kann auf eine maschinelle Generierung des zugrunde gelegten Texts aufmerksam machen.


Durch die Verwendung der Wiener Sachtextformel können die o.g. Merkmale gemessen und analysiert werden. Ein KI-Detektor kann somit feststellen, ob dein Text oder deine gesamte wissenschaftliche Arbeit durch ihre Lesbarkeitsmetriken ungewöhnliche erscheint. Als Resultat könnte deine wissenschaftliche Arbeit als maschinell, per KI erzeugt klassifiziert werden.



  1. Grenzen der Wiener Sachtextformel bei der KI-Erkennung


Es ist wichtig zu betonen, dass die Wiener Sachtextformel allein nicht ausreicht, um KI-generierte Texte zweifelsfrei zu identifizieren. Um die Authentizität eines Textes sicher zu bestimmen, sind weitere Metriken und Methoden notwendig. Auf diese gehen wir in weiteren Blogbeiträgen ein.


Für eine detaillierte Analyse und die sichere Erkennung von KI-generierten Texten im Vorfeld empfiehlt sich der Einsatz spezialisierter KI-Detektoren wie beispielsweise dem von PlagAware. Diese Werkzeuge kombinieren verschiedene Analyseansätze und liefern somit eine fundierte Bewertung. Wir empfehlen, dass ihr stets eure Texte auf KI-generierte Texte hin überprüft.




  1. Warum Ghostwriter Abhilfe schaffen können


Ghostwriter, die für Studierende wissenschaftliche Arbeiten erstellen, müssen sicherstellen, dass ihre Texte den hohen Standards entsprechen und nicht als KI-generiert erkannt werden. Die Verwendung der Wiener Sachtextformel und ähnlicher Tools findet auch in der Arbeit von Ghostwritern Einzug, um sicherzustellen, dass solche Auffälligkeiten nicht auftreten, wenn du z.B. deine Masterarbeit schreiben lassen möchtest.


Es wird zudem sichergestellt, dass ein individueller Schreibstil bewahrt wird, der sich deutlich von generischen Mustern einer KI unterscheidet. Durch Variabilität in Syntax und Vokabular wird zudem die Authentizität gewahrt.




  1. Fazit


Die Wiener Sachtextformel stellt eine häufig verwendete Methodik dar, um die Lesbarkeit und damit potenziell auch die Herkunft von Texten zu analysieren. Im Zusammenspiel mit anderen Methoden kann sie helfen, KI-generierte Texte zu identifizieren und so zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten beitragen. Studierende und Fachleute sollten die Vorteile solcher Metriken nutzen, um die Authentizität ihrer Arbeiten sicherzustellen. Gleichzeitig sollte ein Verständnis dafür entwickelt werden, dass es zunehmend einfacher wird, KI-generierte Texte insb. Im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Arbeiten zu identifizieren.


Die Konsultation eines Ghostwriters kann hier stets eine sinnvolle Überlegung sein, wenn man seine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben lassen möchte. Ghostwriter haben qualitätssichernde Mechanismen implementiert, um die Qualität sowie die Authentizität der wissenschaftlichen Arbeit sicherzustellen.


Wenn dich das Thema interessiert und du mehr über Kooperationsmöglichkeiten mit einem professionellen Ghostwriter erfahren möchtest, stehen wir dir stets für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Alternativ bieten dir unsere Blogbeiträge spannende Einblicke in die Branche der Ghostwriter und versorgen dich mit hilfreichen Tipps und Tricks. Inner-halb eines Beratungsgesprächs gehen wir mit dir unser breit gefächertes Leistungsportfolio durch und beantworten deine Fragen. Wenn du dich schon jetzt über unser Leistungsspektrum informieren möchtest, informiere dich unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.


„Es ist wichtig zu betonen, dass die Wiener Sachtextformel allein nicht ausreicht, um KI-generierte Texte zweifelsfrei zu identifizieren.“



Hast Du noch Fragen?




Meine Thesis®

eine Marke der

SchuBo Research GmbH

  • Instagram
  • TikTok
  • Spotify
  • LinkedIn
  • Facebook

Made in Germany

100% handmade - ohne ChatGPT

100% handmade - kein ChatGPT

Logo von Meine Thesis
Meine Thesis Top Dienstleister 2024 - Siegel
Meine Thesis Auszeichnung durch ProvenExpert
IHK-Qualitätssiegel - Qualität durch Ausbildung
Meine Thesis ist Top-Dienstleister 2025

2025 by Meine Thesis®

bottom of page