top of page

Bachelorarbeit schreiben lassen oder selbst angehen? Effektive Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit

  • Autorenbild: Alexander Bommer
    Alexander Bommer
  • vor 3 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Im nachstehenden Beitrag behandeln wir diverse Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Beitrag dient einerseits dazu Studierenden aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es gibt Unterstützung im Rahmen von Abschlussarbeiten zu nutzen. Andererseits soll es Studierenden ermöglichen in der Lage zu sein das Unterstützungsangebot möglichste effizient und zielgerichtet zu nutzen, um eine vielversprechende wissenschaftliche Arbeit auf die Beine zu stellen, die den Spagat zwischen Unterstützung und Eigenleistung schafft.


Bachelorarbeit schreiben lassen oder selbst angehen?
Bachelorarbeit schreiben lassen oder selbst angehen?

„Ghostwriting bedeutet nicht per se, dass die gesamte Arbeit geschrieben wird“



  1. Einleitung


Wissenschaftliche Arbeiten erfordern Zeit, Fachwissen und ein hohes Maß an Struktur. Daraus ergeben sich zahlreiche Herausforderungen, mit denen Studierende konfrontiert werden, denn nicht jeder Studierende verfügt von Anfang an über die nötige Souveränität oder Kapazitäten, um das Projekt „wissenschaftliche Arbeit“ allein zu bewältigen. An dieser Stelle kommen professionelle Unterstützungsangebote ins Spiel, die vom Ghostwriting über das Coaching bis hin zum Lektorat reichen. Doch wie lässt sich dieses Unterstützungsangebot sinnvoll nutzen, ohne die Eigenleistung aus den Augen zu verlieren?


Diese Frage soll in den kommenden Abschnitten näher behandelt werden, damit wir dir aufzeigen, welche Möglichkeiten es generell gibt, worauf du achten solltest und wie es dir gelingt die Unterstützung zielgerichtet einzusetzen, um deine wissenschaftliche Arbeit erfolgreich zu meistern.




  1. Die Rolle von professioneller Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten


Nicht selten scheuen Studierende davor zurück professionelle Unterstützung bei der Erstellung ihrer Thesis in Anspruch zu nehmen. Dies resultiert in der Regel aus Unsicherheit oder Angst vor möglichen Konsequenzen. Die Realität zeigt allerdings, dass professionelle Hilfe vollends legitim ist. Um Unsicherheit zu überbrücken, tendieren viele Studierende dazu die Hilfe so weit in Anspruch zu nehmen, dass die Eigenleistung nicht verloren geht.


In diesem Zuge stellt sich die Frage nach den wichtigsten Vorteilen der professionellen Unterstützung im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten. Hierzu zählen eine transparente Strukturierung des Arbeitsprozesses, fachliche Hilfestellung bei schwierigen Themenbereichen, die Verbesserung der sprachlichen sowie inhaltlichen Qualität sowie die Zeitersparnis durch gezielte Unterstützung.



Vorteile des akademischen Ghostwritings
Vorteile des akademischen Ghostwritings


  1. Die drei Hauptformen der Unterstützung: Ghostwriting, Coaching, Lektorat


Ghostwriting


Kommen wir direkt zum Thema „Ghostwriting“. Was viele fälschlicherweise damit assoziieren, ist dass Ghostwriting bedeutet, dass in jedem Fall die gesamte wissenschaftliche Arbeit geschrieben wird. Ganz im Gegenteil: Ghostwriting bedeutet nicht per se, dass die gesamte Arbeit geschrieben wird. Eine sinnvolle Nutzung dieser Unterstützung kann z.B. in der Erstellung von klar abgesteckten Teillieferungen bestehen.


Zu Teillieferungen zählen u.a. Kapitelentwürfe, in denen professionelle Autoren einzelne Kapitel der wissenschaftlichen Arbeit erstellen. Dies könnte sich beispielsweise auf den Theorieteil oder das Methoden-Kapitel beziehen. Den Rest der Arbeit erstellen dann die Studierenden eigenständig.

Eine weitere Teillieferung besteht in der Übernahme der Literaturrecherche. Hier können Studierende bei der Auswahl und Zusammenstellung relevanter Quellen professionell unterstützt werden.


Abgesehen von Kapitelentwürfen und der Literaturrecherche, kann professionelle Unterstützung ebenfalls im Rahmen von Strukturvorschlägen genutzt werden. Hierbei beschränkt sich die Unterstützung auf die Erstellung eines detaillierten Aufbaus der wissenschaftlichen Arbeit.



Coaching


Beim Coaching steht vor allem der Lernprozess im Vordergrund der Unterstützungsleistung. Ein professioneller Coach begleitet den Studierenden hierbei im Erstellungsprozess der wissenschaftlichen Arbeit und stellt sicher, dass die Arbeit das bestmögliche Ergebnis vor dem Hintergrund der vereinbarten Zielsetzung erreicht.


Die Möglichkeiten in diesem Bereich beziehen sich vor allem auf die Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten und realisierbaren Themas. Ebenfalls kann diese Variante sinnvoll sein, wenn man Unterstützung bei der Wahl und Umsetzung geeigneter Forschungsmethoden benötigt, ganz gleich ob qualitativer oder quantitativer Natur. Der Lernprozess wird hierbei kontinuierlich in regelmäßigen Feedbackgesprächen beleuchtet. Darüber hinaus werden Fortschritt und Kritikpunkte stets diskutiert.


Die Liste der Vorteile eines Coachings ist lang. Es lassen sich aber vor allem die Entwicklung der eigenen Kompetenz in Zusammenhang mit wichtigen wissenschaftlichen Fähigkeiten, die individuelle Betreuung zur gezielten Problemlösung und die volle Kontrolle über den Erstellungsprozess der Arbeit hervorheben.



Lektorat


Mit einem professionellen Lektorat stellst du sicher, dass deine wissenschaftliche Arbeit sprachlich, stilistisch und formal überzeugend wird. Hier steht die Optimierung im Fokus, inhaltliche Änderungen sollten hier als sekundär betrachtet werden.

Der Leistungsumfang eines Lektorats bezieht sich u.a. auf die sprachliche Korrektur, die Optimierung der Ausdrucksweise sowie die formale Anpassung bezogen auf die Prüfung auf Einhaltung von Zitierregeln, Formatvorlagen und wissenschaftlichen Standards.


Hieraus ergeben sich einige Vorteile, wie eine höhere Professionalität sowie Verständlichkeit der Arbeit. Fehlerquellen können gemieden werden und du kannst dich auf den Inhalt konzentrieren, während das Lektorat den Feinschliff übernimmt.




  1. Was du bei der Nutzung von Unterstützung unbedingt beachten solltest


Sofern die Nutzung der verfügbaren Unterstützungsangebote für dich infrage kommt, solltest du dir zu Beginn im Klaren sein, welche Art der Unterstützung in deinem Fall am beste zu wählen ist und in welchem Verhältnis Unterstützung und Eigenleitung stehen sollen.


Sobald du eine Antwort auf eben diese Frage gefunden hast, solltest du einen seriösen Anbieter finden. Dabei ist es zwingend notwendig, dass du auf Professionalität, Transparenz, akademische Qualifikation und Referenzen achtest.

Je nachdem in welchem Verhältnis Eigenleistung und Unterstützung stehen sollen, ist es ratsam vertraglich festzuhalten, dass Plagiate vermieden werden.

Schließlich solltest du externe Hilfe stets gezielt nutzen, um das bestmögliche Ergebnis für deine Arbeit zu erzielen.




  1. Risiken bei der Einbindung von Unterstützung


Ein Risiko, dass du in Betracht ziehen solltest, ist das Thema Abhängigkeit. Bedingt durch die Wahl eines bestimmten Verhältnisses von Eigenleistung zu Unterstützung, kann es sein, dass die Abhängigkeit zu deiner unterstützenden Instanz bedrohlich hoch werden kann. In diesem Zusammenhang sind vertragliche Absicherung, Transparenz und ein regelmäßiger Austausch unverzichtbar.


Qualitätsprobleme stellen eines der am häufigsten auftretenden Risiken dar, denn wenn du an einen unseriösen Anbieter gerätst, kann es zu Plagiaten oder minderwertigen Inhalten führen, die deinen akademischen Werdegang nachhaltig beeinträchtigen können.




5. Fazit


Betrachten wir abschließend die im Vorfeld adressierten Aspekte, so lässt sich hervorheben, dass die Nutzung von Ghostwriting, Coaching oder einem professionellen Lektorat dir helfen kann deine wissenschaftliche Arbeit effizienter sowie erfolgsversprechender zu erstellen. Entscheidend dabei ist die richtige Form der Unterstützung sowie einen adäquaten Anbieter zu wählen, der dich gezielt zum Erfolg führt. Wer professionelle begleitet wird, kann nicht nur die Qualität der Thesis verbessern, sondern auch wertvolle wissenschaftliche Kompetenzen entwickeln. Wenn dich das Thema interessiert und du dich gerne beraten lassen möchtest, welche Unterstützungsform am besten zu deinem individuellen Fall passt, stehen wir dir gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung und gehen mit dir unser breit gefächertes Leistungsportfolio durch. Wenn du dich schon jetzt über unser Leistungsspektrum informieren möchtest, informiere dich unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.



„Schließlich solltest du externe Hilfe stets gezielt nutzen, um das bestmögliche Ergebnis für deine Arbeit zu erzielen.“



Hast Du noch Fragen?




Meine Thesis®

eine Marke der

SchuBo Research GmbH

  • Instagram
  • TikTok
  • Spotify
  • LinkedIn
  • Facebook

Made in Germany

100% handmade - ohne ChatGPT

100% handmade - kein ChatGPT

Logo von Meine Thesis
Meine Thesis Top Dienstleister 2024 - Siegel
Meine Thesis Auszeichnung durch ProvenExpert
IHK-Qualitätssiegel - Qualität durch Ausbildung
Meine Thesis ist Top-Dienstleister 2025

2025 by Meine Thesis®

Visa
mastercard
Klarna
American Express
Google Pay
bottom of page