ChatGPT vs. Ghostwriter: Deine Hausarbeit oder Bachelorarbeit schreiben lassen?
- Alexander Bommer
- 25. März
- 5 Min. Lesezeit
Im folgenden Beitrag diskutieren wir den Einsatz von KI wie beispielsweise ChatGPT gegenüber akademischen Ghostwritern im Rahmen der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei konzentrieren wir uns auf aktuelle Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT, aber auch auf die Risiken, die mit der Nutzung verbunden sein können. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die Frage, ob und inwiefern Ghostwriter die bessere Option sind, wenn es darum geht eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit ohne Nebenwirkungen, Stress und Verzweiflung zu schreiben.

„Wer davon ausgeht, dass KI stets bedenkenlos Anwendung finden kann, täuscht sich enorm.“
Einleitung
Der digitale Fortschritt und der Einsatz Künstlicher Intelligenz ist lange schon kein Novum mehr. In nahezu allen textgenerierenden Branchen hat KI Einzug gefunden und ist nicht mehr wegzudenken. Auch im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten wird KI zunehmend attraktiver, desto mehr intelligente Tools sich am Markt etablieren. KI-gestützte Schreibprogramme wie ChatGPT erleichtern Studierenden die Konzeptions- und Schreibphase im Zuge von wissenschaftlichen Arbeiten.
Doch wie zuverlässig und sicher sind diese Technologien tatsächlich? Und sollten Studierende wirklich auf KI setzen, wenn sie eine solide wissenschaftliche Arbeit einreichen wollen? In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ob KI wirklich die beste Wahl ist, um eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Wir diskutieren die Risiken und potenziellen Fallstricke und erklären, warum ein menschlicher Ghostwriter oft die verlässlichere und sicherere Alternative darstellt.
KI in wissenschaftlicher Arbeit nutzen?
Im akademischen Umfeld bietet KI viele Vorzüge, die gerne von Studierenden genutzt werden. Hierzu zählen u.a. das Generieren von Texten, das Vorschlagen von Zitaten und sogar die Formatierung und Korrektur von wissenschaftlichen Texten. KI-gestützte Tools sind jederzeit verfügbar, benutzerfreundlich und vermögen mit wenigen Einstellungen hochwertige sowie überzeugende Texte zu liefern. Dies schaffen sie in absoluten Rekordzeiten zu geringfügigen Kosten. Nun stellen wir uns die Frage, was sind die Einschränkungen, wenn KI doch so vielversprechend scheint?
An dieser Stelle steht der nachweisbare Mangel an Fachkompetenz im Vordergrund. KIs erstellen Texte anhand von Algorithmen ohne über ein fundiertes Wissen zu dem jeweiligen Fachgebiet vorweisen zu können. Die dahinterliegende Qualität und Aussagekraft der KI-generierten Texte gilt es daher oft zu hinterfragen.
Eine weitere Einschränkung bildet in diesem Zuge die mangelnde stilistische Anpassung. Eine KI ist nur begrenzt in der Lage sich an den geforderten wissenschaftlichen Stil anzupassen und kann die Feinheiten der Sprache und die Struktur eine wissenschaftlichen Arbeit nicht anforderungsgerecht umsetzen.

Risiken von KI in deiner Thesis
Wer davon ausgeht, dass KI stets bedenkenlos Anwendung finden kann, täuscht sich enorm. Die alleinige Nutzung von KI für wissenschaftliche Arbeiten birgt immense Risiken, die viele Studierende nicht auf den ersten Blick erkennen. Nachstehend gehen wir auf die wohl wichtigsten Fallstricke ein, die ihr für eure zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten beachten solltet.
Eines der wohl bedenklichsten Risiken besteht im Plagiarismus und Urheberrecht. KI-Tools generieren Texte auf Basis vorhandener Texte und Muster mit denen sie gespeist worden sind. Das deutet darauf hin, dass sie Passagen von anderen Texten übernimmt, ohne Auskunft über eine ordnungsmäßige Zitierweise zu geben. Dies kann letztlich zu einem unbeabsichtigten Plagiat führen, was zu ernsthaften Konsequenzen führen kann, je nach Vorgaben euer Hochschulen.
Ein weiteres Risiko in diesem Zusammenhang besteht darin, dass eine KI nicht in der Lage ist eine fundierte inhaltliche Prüfung vorzunehmen. Dies kann dazu führen, dass unvollständige oder falsche Informationen in eure Arbeiten einfließen. Als Konsequenz wird die wissenschaftliche Qualität eurer Arbeiten erheblich gemindert und die Korrektheit steht damit auf der Kippe.
Zusammenfassend besteht also das Risiko mangelnder Originalität unter Abwesenheit des wissenschaftlichen Tiefgangs. Dies fußt auf der Oberflächlichkeit sowie der standardisierten Struktur KI-generierter Texte. Wissenschaftliche Arbeiten hingegen erfordern analytische Schärfe und eine durchweg kohärente Argumentationslinie. Einheitsstrukturen von KIs können für geschulte Prüfer leicht erkennbar sein, was in einem unprofessionellen Eindruck resultiert. Eine KI-Text-Korrektur sollte dringend vorgenommen werden.

Ghostwriter für Bachelor- oder Masterarbeit – die bessere Alternative?
Im Zentrum der Vorzüge eines Ghostwriters stehen die Aspekte Qualität, Flexibilität und Fachwissen. Ein qualitativ hochwertiger Ghostwriter ist in der Lage die spezifischen Anforderungen und den Kontext der Arbeit zu erfassen, wodurch nicht zuletzt die Chancen auf eine erfolgreiche Bewertung gesteigert werden.
Sind Ghostwriter mit einem nachweisbaren akademischen Hintergrund ausgestattet, sind sie in der Lage Themen fundiert und tiefgehend zu behandeln. Sie wissen, wie man eine Argumentationsstruktur aufbaut, die den jeweiligen akademischen Anforderungen entspricht.
Ein Ghostwriter kann zudem auf die individuellen Anforderungen eingehen und flexibel auf den Kunden eingehen. Folglich entsteht eine maßgeschneiderte wissenschaftliche Arbeit, die auf den Kunden zugeschnitten ist.
Im Gegensatz zu KI-Tools, kann euch ein Ghostwriter versichern, dass plagiatsfrei gearbeitet wird, die erstellten Texte überprüft werden unter konsistenter Einhaltung aller wissenschaftlichen Standards. Ghostwriter sind mit Zitierregeln und Formatierungsvorgaben vertraut und arbeiten professionell sowie zuverlässig.
Bachelorarbeit vom Ghostwriter schreiben lassen mit Notengarantie?
Die Arbeit mit einem Ghostwriter für wissenschaftliche Arbeiten bietet eine Vielzahl an Vorteilen, die sich direkt auf den Erfolg eurer akademischen Arbeiten auswirken kann.
Dazu zählt beispielweise die professionelle Fähigkeit einen wissenschaftlichen Schreibstil und eine wissenschaftliche Struktur aufrechtzuerhalten, was auf die Lesbarkeit und die Nachvollziehbarkeit des Inhalts einzahlt.
Ein weiterer Aspekt, der dem Erfolg eurer wissenschaftlichen Arbeiten zugutekommt, ist die Einhaltung hoher ethischer Standards, mit denen Ghostwriter in der Regel vertraut sind. Ghostwriter liefern keine schnellen Lösungen, sondern sorgfältig recherchierte Arbeiten.
Im Gegensatz zu KI-Tools vermögen Ghostwriter es den Inhalt, den sie erstellen tatsächlich zu verstehen und aktiv zu gestalten, was sie nicht zuletzt agil macht. Sie können die verfassten Aussagen inhaltlich überprüfen und vermeiden so unvollständige oder unzuverlässige Informationen und Plagiatsprobleme.
Fazit
Betrachten wir abschließend die im Vorherigen skizzierten Ausführungen, lässt sich festhalten, dass KI-Tools definitiv eine nützliche Ergänzung sein können und sich ideal als Assistent bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten einsetzen lassen. Dennoch sollten sie nicht als vollwertige Alternative gegenüber einem professionellen Ghostwriter dargestellt werden. Das alleinige Vertrauen auf KI birgt zahlreiche Risiken von Plagiaten hin zu mangelnder Tiefe sowie Qualität. Ein qualifizierter Ghostwriter hingegen bietet Expertise, Individualität und Gewissheit, dass alle Qualitätsstandards eingehalten werden. Wenn ihr euch also absichern möchtet und auf nachhaltige akademische Exzellenz setzen möchtet, solltet ihr euch für die Unterstützung durch einen Ghostwriter entscheiden und KI-Tools eher als Ergänzung betrachten. So könnt ihr beispielsweise ein Muster für eure Bachelorarbeit schreiben lassen. Ebenso können wir bei Haus- oder Masterarbeiten unterstützen.
Wenn ihr also eine Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Ghostwriter in Erwägung zieht, kontaktiert uns gerne. Wir freuen uns darauf, unsere Qualitätskriterien im Detail mit euch zu besprechen. Informiert euch außerdem über unser breites Leistungsportfolio unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.
„Ein Ghostwriter kann zudem auf die individuellen Anforderungen und flexibel auf den Kunden eingehen.“
Hast Du noch Fragen?