top of page

Hausarbeit in 7 Tagen? Mit dieser Methode kein Problem

  • Autorenbild: Alexander Bommer
    Alexander Bommer
  • vor 5 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Im nachstehenden Beitrag gehen wir auf das Thema ein, ob es möglich ist innerhalb einer Woche eine abgabefertige Hausarbeit auf die Beine zu stellen. Wir gehen grob auf einen Handlungsplan ein, der er grundsätzlich ermöglichen würde eine Hausarbeit binnen sieben Tagen zu komplettieren und eine Abgabe möglich zu machen. Stehst du also vor der Herausforderung deine Hausarbeit innerhalb der kommenden Woche zu vervollständigen? Dann ist dieser Beitrag ideal, um dir einen Startpunkt zu bieten.


Open laptop on work station
Mit dieser Methode schreibst du deine Hausarbeit in wenigen Tagen

„Wenn du diese Woche strukturiert durchziehst, kannst du am Ende nicht nur eine fertige Hausarbeit, sondern auch ein deutlich besseres Gefühl für effizientes wissenschaftliches Arbeiten mitnehmen.“


  1. Einleitung: Die Herausforderung auf den Punkt gebracht


Die Abgabefrist rückt näher, die Gliederung ist noch ein leeres Blatt und die Panik macht sich breit: Eine Hausarbeit in nur einer Woche fertigstellen – ist das überhaupt möglich? Die kurze Antwort aus der Sicht eines Ghostwriters: Ja, aber nur mit einem klaren Plan, strukturiertem Arbeiten und disziplinierter Umsetzung. Dieser Artikel zeigt einen groben Action Plan auf, wie du in sieben Tagen von der ersten Idee zur fertigen Arbeit kommst, ohne dabei komplett den Verstand zu verlieren.


Flowchart zum Schreiben einer Hausarbeit
Methode zum Schreiben deiner Hausarbeit

  1. Tag 1 – Thema festlegen und grob recherchieren


Bevor du mit dem Schreiben beginnst, musst du ein präzises Thema formulieren, falls dieses nicht schon vorhanden ist. Achte darauf, dass es weder zu breit noch zu eng gefasst ist, um deine Recherche möglichst gezielt durchführen zu können. Verwende erste Quellen, um den Stand der Forschung zu erfassen, und notiere dir zentrale Fragestellungen, die in deiner Hausarbeit behandelt werden könnten. Erstelle außerdem eine Liste mit potenziellen Hauptkapiteln, damit das grobe Design deiner Hausarbeit Gestalt annimmt.

Um den Prozess der groben Recherche zu vereinfachen, empfehlen wir die Nutzung von wissenschaftlichen Datenbanken wie Google Scholar oder JSTOR, damit du direkt relevante Fachliteratur ausfindig machen kannst.


  1. Tag 2 – Literatur sichten und sortieren


Sammle jetzt alle relevanten Bücher, Artikel und Studien. Markiere wichtige Stellen und notiere, wie sie in deine Argumentation passen. Sortiere die Literatur direkt nach Kapiteln, um später Suchzeit zu sparen. Sollten dir die Quellen in digitaler Form zugänglich sein, kannst du diese in einen KI-Assistenten hochladen und konkrete Sachverhalte zusammenfassen lassen, die auf dein Thema einzahlen. Das spart Zeit und ermöglicht dir eine maßgebliche Effizienzsteigerung in der Recherche.


Damit du keine Quellen aus den Augen verlierst, ist es sehr empfehlenswert mit Literaturverwaltungsprogrammen zu arbeiten, wie beispielsweise Citavi oder Zotero.


  1. Tag 3 – Detailliertes Inhaltsverzeichnis erstellen


Deine Gliederung ist das Fundament für eine übersichtliche und gut strukturierte Hausarbeit. Erstelle eine klare Struktur mit Haupt- und Unterpunkten. Jeder Abschnitt sollte einen klaren Zweck erfüllen und logisch auf den vorherigen aufbauen. Wichtig ist, dass ein roter Faden deutlich wird. 

Als grobe Orientierung solltest du dich an eine klassische Struktur halten, die eine Einleitung, einen Hauptteil sowie ein Fazit vorsieht. Es ist wichtig, dass jeder Teil inhaltlich und vom Umfang her ausgewogen ist.


  1. Tag 4 – Einleitung & Hauptkapitel 1 schreiben


Beginne mit der Einleitung, um dich gedanklich ins Thema einzuarbeiten. Anschließend schreibst du das erste Hauptkapitel vollständig aus. Nutze dabei deine Notizen aus der Literaturrecherche.

In dieser Phase kommt es nicht auf Perfektion an, es ist vor allem bedeutend, dass du flüssig schreibst. Der Feinschliff deiner Hausarbeit erfolgt später.


  1. Tag 5 – Hauptkapitel 2 & 3 ausformulieren


Heute geht es ans Eingemachte: Schreibe den größten Teil deines Hauptteils. Achte darauf, Argumente mit wissenschaftlichen Belegen zu untermauern und Quellen korrekt zu zitieren. Achte direkt auf die korrekte Zitierweise, um Zeit in der Formatierung zu sparen.


Wenn du feststellst, dass ein Kapitel länger wird als gedacht, kürze es jetzt schon – du hast keine Zeit für ausufernde Exkurse.


  1. Tag 6 – Fazit & Überleitungsteile schreiben


Formuliere dein Fazit so, dass es die wichtigsten Ergebnisse klar zusammenfasst und auf deine Forschungsfrage eingeht. Ergänze flüssige Übergänge zwischen den Kapiteln, damit dein Text einen logischen Lesefluss bekommt.


Vermeide im Fazit neue Argumente – hier wird nur zusammengefasst, nicht neu diskutiert.


  1. Tag 7 – Korrekturlesen & Formatierung


Lies deine Arbeit mindestens zweimal komplett durch. Überprüfe Rechtschreibung, Grammatik, Zitation und Formatierung. Passe die Arbeit an die Vorgaben deiner Hochschule an und achte dabei vor allem an Themen, wie Zeilenabstand, Schriftart, Deckblatt.


Damit dir stilistische Ungereimtheiten schneller auffallen, empfiehlt es sich den Text laut vorzulesen.


  1. Fazit


Eine Hausarbeit in nur sieben Tagen zu schreiben, ist kein Spaziergang – aber mit einem klaren Plan, konsequenter Zeiteinteilung und dem Verzicht auf unnötige Perfektion in der ersten Schreibphase absolut machbar. Entscheidend ist, dass du dich täglich an deinen Fahrplan hältst, fokussiert bleibst und keine Zeit mit endlosen Rechercheschleifen vergeudest. Wenn du diese Woche strukturiert durchziehst, kannst du am Ende nicht nur eine fertige Hausarbeit, sondern auch ein deutlich besseres Gefühl für effizientes wissenschaftliches Arbeiten mitnehmen.


Und falls du trotz aller Planung merkst, dass die Zeit einfach nicht reicht oder andere Verpflichtungen dir im Weg stehen – dann kann im absoluten Notfall auch die Zusammenarbeit mit einem professionellen Ghostwriter eine Option sein, um trotzdem eine qualitativ hochwertige Arbeit abzugeben. Wenn du also deine Hausarbeit schreiben lassen möchtest mit einer Garantie für ein erfolgsversprechendes Resultat, lass dich gerne von einem professionellen Ghostwriter beraten.  


Wenn dich das Thema interessiert und du mehr über Kooperationsmöglichkeiten mit einem professionellen Ghostwriter erfahren möchtest, stehen wir dir stets für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Alternativ bieten dir unsere Blogbeiträge spannende Einblicke in die Branche der Ghostwriter und versorgen dich mit hilfreichen Tipps und Tricks. Innerhalb eines Beratungsgesprächs gehen wir mit dir unser breit gefächertes Leistungsportfolio durch und beantworten deine Fragen. Wenn du dich schon jetzt über unser Leistungsspektrum informieren möchtest, informiere dich unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.


„Sollten dir die Quellen in digitaler Form zugänglich sein kannst du diese in einen KI-Assistenten hochladen und konkrete Sachverhalte zusammenfassen lassen, die auf dein Thema einzahlen. Das spart Zeit und ermöglicht dir eine maßgebliche Effizienzsteigerung in der Recherche.“

Hast du noch Fragen?


Meine Thesis®

​

eine Marke der

SchuBo Research GmbH

100% handmade - ohne ChatGPT

100% handmade - kein ChatGPT

Logo von Meine Thesis

Made in Germany

  • Instagram
  • TikTok
  • Spotify
  • LinkedIn
  • Facebook
Meine Thesis Top Dienstleister 2024 - Siegel
Meine Thesis Auszeichnung durch ProvenExpert
IHK-Qualitätssiegel - Qualität durch Ausbildung
Meine Thesis ist Top-Dienstleister 2025

2025 by Meine Thesis®

Visa
mastercard
Klarna
American Express
Google Pay

Wissenschaftliche Texte für Firmenkunden

bottom of page