Für eine sehr gute Note in deiner Bachelor- oder Masterthesis ist die Sicherstellung des roten Fadens essentiell. Da zudem die Betreuerin oder der Betreuer deiner Arbeit den roten Faden nach einem kurzen Blick in die Gliederung erkennen kann, sollte dein Fokus auf dem roten Faden liegen. Erfahre hier, wie du strukturiert und effizient zu einer vollen Punktzahl in Bezug auf den roten Faden deiner Arbeit kommen kannst.
"Der rote Faden bezeichnet die inhaltliche Verbindung zwischen der Problemstellung bzw. der Forschungsfrage und der Zielsetzung."
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Wie lassen sich die Gliederung, der rote Faden sowie die Forschungsfrage optimal und Schritt für Schritt in Deiner wissenschaftlichen Arbeit umsetzen? Wir zeigen Dir in diesem Blog-Artikel, wie es funktionieren kann.
Der rote Faden in deiner wissenschaftlichen Arbeit
Der rote Faden bezeichnet die inhaltliche Verbindung zwischen der Problemstellung, bzw. der Forschungsfrage und der Zielsetzung. Die Problemstellung lautet zum Beispiel: „Wie können wir als ein Unternehmen in der Pflege mehr Mitarbeiter gewinnen?“ Das ist ein Problem. Aus theoretisch-wissenschaftlicher Sicht ist das im Prinzip ein Personalmangel. Daraus resultiert die Fragestellung: „Wie können wir den Personalmangel lösen?“
Die einhergehende Zielsetzung sieht daher ein geeignetes Kommunikationskonzept oder Maßnahmenkonzept vor, um Mitarbeiter zu akquirieren. Wir haben das Problem. Wir haben die Lösung. Und der Weg dahin ist die Vorgehensweise und der rote Faden. Dabei ist ganz wichtig: Der rote Faden darf nicht unterbrochen werden und er darf auch nicht überspannt werden. Der rote Faden wird dann unterbrochen, wenn Du wichtige Inhalte auslässt. Kommen wir auf das Beispiel der Pflege zurück. Ein Pflegebetrieb braucht Mitarbeiter, sonst kann er die bedürftigen Personen nicht mehr pflegen. Die Lösung ist ein Kommunikations- und Maßnahmenkonzept der Mitarbeiterakquise.
Wenn wir aber in der Mitte auslassen, was potenzielle Mitarbeiter mitbringen müssen hinsichtlich Kompetenzen oder Rahmenbedingungen, dann haben wir einen wichtigen Teil übersehen. Und dieser wichtige Teil, diese wichtige Lücke, die wird Dich ziemlich viele Punkte in der Bewertung kosten. Das heißt, es ist entscheidend, den roten Faden von Anfang bis zum Ende durchzudenken. Auf der anderen Seite dürfen wir den roten Faden auch nicht überspannen. Wenn wir über den Pflegebetrieb schreiben und die Mitarbeiterakquise, dann müssen wir nicht zwingend auf acht Seiten definieren, was Personal bedeutet. Drei Vier fünf Sätzen reichen hierbei vollkommen aus, wenn Deine wissenschaftliche Arbeit 30 Seiten umfasst.
Die passende Schablone für die Umsetzung des roten Fadens findet sich in der Gliederung. Dabei stellt sich die Frage, wie wir in jedem einzelnen Kapitel/Unterkapitel sicherstellen, dass wir den roten Faden auch berücksichtigen.
Wir eröffnen dieses Kapitel mit einer simplen Frage, bzw. mit der Antwort auf diese simple Frage:
„Womit soll dieses Kapitel beginnen?“ oder,
„Wo ist der Start-punkt dieses Kapitels?“
Wenn wir bei dem Beispiel des Pflegebetriebes bleiben. Der Pflegebetrieb braucht Mitarbeiter. Wir befinden uns in der Ausgangslage. Hierbei fangen wir nicht an im Mittelalter zu beschreiben, dass es dort auch pflegebedürftige Personen gab, stattdessen würde aufgezeigt beispielsweise die Ausgangslage in Form des demografischen Wandels der letzten Jahre aufgezeigt werden.
Orientiere Dich dabei an diesen Fragestellungen:
Was müsste dieser Leser dieses Kapitels als allererstes wissen?
Womit beginnt die Einleitung dieses Kapitels?
Womit soll das Kapitel enden?
Was ist der letzte wichtige Punkt innerhalb dieses inhaltlichen Bereiches?
Was möchtest Du dem Leser auf den Weg geben?
Welche Kerninhalte liegen in diesem Kapitel vor?
Was ist die Erkenntnis aus diesem Abschnitt?
Damit haben den Startpunkt und den Endpunkt definiert. Dazwischen können wir in Form von Bullet-Points auflisten, was alles in dieses Kapitel rein muss.
Fazit
Der optimale Überblick in Form von inhaltlichen Stichpunkten (Startpunkt, Endpunkt und wichtigste Inhalte pro Kapitel) sowie die passende Vorbereitung mittels einer durch den Prüfer freigegebenen Gliederung führen zu der optimalen Umsetzung des roten Fadens Deiner wissenschaftlichen Arbeit.
"Das heißt, es ist entscheidend, den roten Faden von Anfang bis zum Ende durchzudenken. Auf der anderen Seite dürfen wir den roten Faden auch nicht überspannen."
Hast Du noch Fragen?