top of page

Hausarbeit nicht bestanden? Alles Wichtige zu Zweit- und Drittversuch

Aktualisiert: 2. Nov.

Stehst du vor der Wiederholung einer Hausarbeit und fragst dich, welche Aspekte du besonders berücksichtigen solltest? In dem Fall ist der nachstehende Artikel eine ideale Orientierung für dich, um strukturiert und gut geplant deine Hausarbeit erneut schreiben zu können.


„Beim Zweitversuch ist oft strengere Kontrolle zu erwarten“

students taking notes
So bestehst auch du deinen Zweit- oder Drittversuch!


  1. Einleitung


Eine Hausarbeit nicht zu bestehen, kann ein harter Schlag sein. Die Unsicherheit wächst, der Druck wird größer und Fragen türmen sich auf: „Was passiert jetzt?“, „Kann ich die Arbeit nochmal abgeben?“ Die gute Nachricht: In vielen Hochschulen sind Zweit- und Drittversuche vorgesehen – sie bieten eine zweite Chance, Fehler auszubessern und die Kompetenz zu beweisen. In diesem Artikel erfährst du, wie diese Versuche formal geregelt sind, worauf du achten solltest und wie du mit Unterstützung die Erfolgschancen maximieren kannst.


  1. Zweitversuch Hausarbeit – was bedeutet das?


Regelungen laut Prüfungsordnung


Die Bedingungen für einen Zweitversuch hängen stark von der jeweiligen Prüfungsordnung deiner Hochschule ab. In vielen Fällen gibt es die Möglichkeit, eine Hausarbeit ein weiteres Mal einzureichen – meist mit einem neuen Thema oder überarbeiteter Fragestellung. So etwa an der FAU: Für Hausarbeiten und Essays gilt dort, dass beim nicht bestandenen Erstversuch ein Zweitversuch möglich ist, und die Bearbeitungszeit kann bei bestimmten Voraussetzungen acht Wochen betragen. 


Wichtig: Nicht jede Prüfungsordnung schreibt explizit vor, in welchem Umfang Themen geändert werden dürfen oder ob der zweite Versuch im gleichen Semester erfolgen muss.


Unterschiede zum Erstversuch


Beim Zweitversuch ist oft strengere Kontrolle zu erwarten. Prüferinnen und Prüfer achten aufmerksam auf zuvor kritisierte Schwächen: etwa methodische Mängel, unklare Fragestellungen oder fehlerhafte Zitationen. Anders als beim Erstversuch ist weniger Spielraum gegeben – du musst zeigen, dass du aus dem Feedback gelernt hast und gezielt verbessert hast.


Häufige Gründe fürs Nichtbestehen


Typische Ursachen, die oft auch in Rückmeldungen genannt werden, sind:


  • Unklare oder zu schwache Forschungsfrage

  • Unzureichende Literaturarbeit oder falsche Quellen

  • Methodik bzw. Analyse nicht korrekt durchgeführt

  • Formalia (Zitation, Seitenlayout, Gliederung) nicht beachtet

  • Sprachliche Mängel, Rechtschreibfehler oder schlechte Verständlichkeit


Wer weiß, woran er beim Erstversuch gescheitert ist, kann diese Aspekte gezielt im zweiten Anlauf verbessern.


  1. Drittversuch Hausarbeit – letzte Möglichkeit nutzen


Besonderheiten des Drittversuchs


Der Drittversuch ist oft die letzte Chance, eine wissenschaftliche Arbeit zu bestehen. An vielen Hochschulen ist nach drei Versuchen Schluss – wer dort nicht erfolgreich ist, kann exmatrikuliert werden oder verliert den Prüfungsanspruch. Manche Prüfungsordnungen geben aber Ausnahmen vor, etwa mündliche Ergänzungsprüfungen oder Härtefallregelungen.


Strengerer Blick von Prüfer*innen


Im dritten Versuch wird weniger nachsichtig bewertet. Prüfer*innen erwarten eine klare, saubere Arbeit ohne Wiederholung der im Erst- oder Zweitversuch gemachten Fehler. Die Argumentation muss stringent sein, die Methodik solide und die Sprache fehlerfrei. Die Chance, die Hausarbeit verbessern zu können, sollte also nicht auf die leichte Schulter genommen werden.


Umgang mit Druck und Erwartung


Der Druck steigt – umso wichtiger ist mentale Vorbereitung. Versuche, dich klar zu strukturieren, frühzeitig Feedback einzuholen (z. B. von Dozierenden, Schreibberatung) und realistische Erwartungen zu setzen. Ein Drittversuch ist nicht das Ende – wenn du gut vorbereitet angehst, kannst du ihn meistern.


  1. Hausarbeit nicht bestanden – was tun?


Formale Schritte: Fristen, Prüfungsordnung, Anmeldung


Sobald du die Mitteilung über das Nichtbestehen erhältst, solltest du:


  1. Die Prüfungsordnung deines Studiengangs prüfen und herausfinden, wie viele Versuche erlaubt sind

  2. Fristen notieren: bis wann du den Zweit- oder Drittversuch anmelden musst

  3. Mit dem Prüfungsamt Klärung einholen – oft ist ein „Antrag auf Wiederholung“ nötig

  4. Rückmeldung einholen: Prüfer*in um Einsicht in das Gutachten bitten, um die Schwächen konkret zu verstehen


Möglichkeiten, sich gezielt vorzubereiten


  • Analyse des Gutachtens und gezieltes Arbeiten an den Fehlern

  • Gespräche mit Betreuenden oder Dozierenden über Feedback

  • Nutzung von Schreibberatung, Peers oder Tutorien

  • Übungen zu Methodik, Statistik oder wissenschaftlichem Schreiben


So gehst du nicht blind in den nächsten Versuch, sondern planst strategisch.


  1. Hausarbeit erneut schreiben – worauf es ankommt


Fragestellung und Aufbau überarbeiten


Stelle deine Fragestellung auf den Prüfstand: Ist sie klar genug? Ist sie überhaupt untersuchbar? Der Aufbau deiner Arbeit sollte logisch und stringent sein – eine gute Gliederung hilft, die Arbeit kohärent zu gestalten. Schaue dir hierzu gerne weitere Meine Thesis Blogartikel zu dem Thema an.


Quellenarbeit und Literaturverzeichnis prüfen


Nutze aktuelle, hochwertige Quellen. Achte auf Vollständigkeit, Aktualität, passende Fachliteratur. Das Literaturverzeichnis muss formal korrekt sein und konsequent angewendet werden (einheitlicher Zitierstil, keine „leeren“ Quellen).


Grafik die typische Fehler in einer Hausarbeit zeigt
Typische Fehler aus dem Erstversuch vermeiden

Mit einem klaren Verbesserungsplan gehst du gestärkt in den nächsten Versuch.



6. Hilfe im Zweit- und Drittversuch – Unterstützung finden


Schreibberatung, Lektorat, Ghostwriting, Coaching


Professionelle Dienste können entscheidend sein und sollten je nach Ausmaß der Kritik in Betracht gezogen werden:


  • Schreibberatung hilft dir, Struktur und Stil zu optimieren

  • Lektorat und Korrektur beseitigen sprachliche und formale Schwächen

  • Coaching unterstützt methodisch und bei der Zeitplanung

  • Ghostwriting kann in Ausnahmefällen helfen, z. B. beim Gerüst oder starkem Zeitmangel – allerdings nur, wenn du weiterhin die Verantwortung übernimmst


Wann externe Hilfe sinnvoll ist


Wenn dir die Zeit fehlt, du unsicher bist bei der Methodik oder du die Rückmeldung des Gutachtens nicht alleine umsetzen kannst, ist externe Unterstützung eine sinnvolle Option. Wichtig ist, dass du mit dieser Hilfe selbst aktiv bleibst und nicht einfach nur abgibst. Hilfe bei der Hausarbeit kann also auf verschiedene Wege geboten werden. Du kannst dich ebenso beraten lassen, welche der o.g. am besten auf deinen Fall passt.


Unterstützung aktiv zu nutzen kann Fehler reduzieren, Zeit sparen und Sicherheit geben. Die beste Lösung, um die Hausarbeit zu verbessern ist oft ein Mix: du verfährst selbst, holst punktuell Hilfe und wählst seriöse Partner.


  1. Fazit


Zweit- und Drittversuche bei Hausarbeiten sind keine Ausnahme – sie sind Teil des akademischen Systems und bieten dir echte Chancen, dein Potenzial zu zeigen. Wer strukturiert vorgeht, aus Fehlern lernt und gezielt nach Unterstützung greift, kann erfolgversprechend in die Wiederholung gehen. Mit Mut, Planung und klarem Blick hast du alle Mittel in der Hand, deinen Studienerfolg zu sichern. Hilfe bei der Hausarbeit kannst du dir auf vielerlei Wege einholen, wenn die Hausarbeit nicht bestanden wurde.

Wenn dich das Thema interessiert und du mehr über Kooperationsmöglichkeiten mit einem professionellen Ghostwriter erfahren möchtest, stehen wir dir stets für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Alternativ bieten dir unsere Blogbeiträge spannende Einblicke in die Branche der Ghostwriter und versorgen dich mit hilfreichen Tipps und Tricks. Innerhalb eines Beratungsgesprächs gehen wir mit dir unser breit gefächertes Leistungsportfolio durch und beantworten deine Fragen. Wenn du dich schon jetzt über unser Leistungsspektrum informieren möchtest, informiere dich unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.


„Der Drittversuch ist oft die letzte Chance, eine wissenschaftliche Arbeit zu bestehen. An vielen Hochschulen ist nach drei Versuchen Schluss – wer dort nicht erfolgreich ist, kann exmatrikuliert werden oder verliert den Prüfungsanspruch.“


FAQ


 Was bedeutet der Zweitversuch bei einer Hausarbeit konkret?

Er ist eine erneute Chance mit überarbeiteter Fragestellung oder neuem Thema je nach Prüfungsordnung. Entscheidend sind die dort festgelegten Fristen und Formvorgaben.

Worin unterscheidet sich der Zweitversuch vom Erstversuch?

Die Bewertung fällt oft strenger aus. Prüfer achten gezielt auf vorher kritisierte Punkte wie Methodik, Zitation, Klarheit der Fragestellung und sprachliche Genauigkeit.

Was ist beim Drittversuch zu beachten?

Er gilt häufig als letzte Möglichkeit. Die Anforderungen sind hoch und Ausnahmen wie Ergänzungsprüfungen oder Härtefallregeln hängen von der jeweiligen Ordnung ab.

Welche Schritte sollte ich nach einem Nichtbestehen sofort angehen?

Prüfungsordnung lesen, Fristen notieren, beim Prüfungsamt das Verfahren klären, Einsicht in das Gutachten nehmen und daraus einen konkreten Verbesserungsplan ableiten.

Wie überarbeite ich Fragestellung, Aufbau und Quellenarbeit sinnvoll?

Die Forschungsfrage präzisieren und auf Bearbeitbarkeit prüfen, eine klare Gliederung festlegen, aktuelle fachlich passende Literatur nutzen und einen einheitlichen Zitierstil sauber anwenden.

Wann ist externe Unterstützung hilfreich und was ist zu beachten?

Schreibberatung, Lektorat oder Coaching sind sinnvoll bei Zeitdruck, Unsicherheiten oder methodischen Fragen. Vorlagen müssen eigenständig angepasst werden, die Verantwortung bleibt bei dir.




Hast du noch weitere Fragen?




Meine Thesis®

eine Marke der

SchuBo Research GmbH

100% handmade - ohne ChatGPT

100% handmade - kein ChatGPT

Logo von Meine Thesis

Made in Germany

Meine Thesis Top Dienstleister 2024 - Siegel
Meine Thesis Auszeichnung durch ProvenExpert
IHK-Qualitätssiegel - Qualität durch Ausbildung
Meine Thesis ist Top-Dienstleister 2025
  • Instagram
  • TikTok
  • Spotify
  • LinkedIn
  • Facebook

2025 by Meine Thesis®

Visa
mastercard
Klarna
American Express
Google Pay
bottom of page