top of page

Die 5 größten Fehler von KI in deiner Bachelor- oder Masterarbeit – und wie du sie vermeidest

  • Autorenbild: Malte Schuller
    Malte Schuller
  • 30. März
  • 5 Min. Lesezeit

In diesem Beitrag gehen wir auf fünf ausgewählte Irrtümer im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in Abschlussarbeiten ein. Wir informieren dich über die zentralen Missverständnisse und zeigen dir auf, wie du diese gezielt umgehst und warum es wichtig ist, kritisch im Umgang mit KI bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten zu sein.


Deine Thesis von einem KI-Anbieter schreiben lassen? - Die 5 größten Irrtümer über KI für Deine akademische Arbeit
Deine Thesis von einem KI-Anbieter schreiben lassen? - Die 5 größten Irrtümer über KI für Deine akademische Arbeit

„Wenn du beispielsweise deine Masterarbeit schreiben lassen möchtest, solltest du dich nicht vollends auf KI verlassen.“



  1. Einleitung


Künstliche Intelligenz (KI) wird immer häufiger als unterstützendes Werkzeug bei der Erstellung von Abschlussarbeiten eingesetzt, ganz gleich, ob es sich dabei um eine Bachelor-, Masterarbeit oder eine Dissertation handelt. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten sowie dem steigenden Trend, dass Studierende auf KI zurückgreifen, um beispielsweise eine Masterarbeit schreiben lassen zu können gibt es dennoch zahlreiche Missverständnisse darüber, was KI-Tools tatsächlich leisten können – und was nicht. Dieser Artikel räumt mit fünf verbreiteten Irrtümern auf und zeigt, warum ein kritischer Umgang mit KI-Werkzeugen essenziell ist. So kannst Du Dir am Ende die Frage selbst beantworten, ob Du Deine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit von KI schreiben lassen möchtest.


Fehler und Risiken bei der Nutzung von KI für deine wissenschaftliche Arbeit
Fehler und Risiken bei der Nutzung von KI für deine wissenschaftliche Arbeit



  1. Irrtum 1: KI-Tools erstellen perfekte Quellenangaben


Man könnte meinen, dass KI-Tools in der Lage sind fein strukturierte Quellenangaben zu machen. Tatsächlich generiert KI oft fehlerhafte oder gar fiktive Quellen. KI-Systeme vermögen es beeindruckende Texte zu formulieren, aber scheitern hinsichtlich der korrekten und vollständigen Angabe von literarischen Quellen. Häufig erfinden KI-Modelle nichtexistierende Artikel und mischen reale Titel mit falschen Autoren. Versprechungen aktueller KI-Anbieter, welche eine angeblich fehlerlose, KI-generierte Hausarbeit Bachelorarbeit oder Masterarbeit erstellen, sollten sehr genau und kritisch überprüft werden.


Wir empfehlen daher alle per KI und insbesondere ChatGPT generierten Quellenangaben detailliert zu überprüfen. Dabei kommen dir spezialisierte Zitationsprogramme wie Zotero oder Citavi zugute, um die Qualität deiner Literaturangaben zu gewährleisten.




  1. Irrtum 2: KI versteht akademischen Schreibstil perfekt


Du möchtest von der KI deine Masterarbeit schreiben lassen? Ein gezielter Prompt und das KI-Modell deiner Wahl erstellt perfekte akademische Texte auf höchstem Niveau. Das trifft so nicht zu. KI-Tools sind in der Lage akademisch zu klingen, aber zumeist fehlt Tiefe, fachliche Präzision und eine optimierte, empfängergerechte Lesbarkeit.


KI-Systeme erzeugen Texte, die auf den ersten Eindruck professionell und wissenschaftliche wirken, doch sie sind nicht immer optimal lesbar und transparent strukturiert. Oft fehlt es einer sinnvollen Variation in Satzlängen, wodurch der Text monoton und schwerer verständlich wird. Dies ist ebenfalls ein Indiz für KI-Detektoren, um den Einsatz von KI in deinen Texten aufzudecken. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir den gezielten Einsatz von Lesbarkeitsmetriken, wie der Wiener Sachtextformel, dem Gunning-Fog-Index oder dem Flesch Reading Ease Score. Diese Metriken, auf die sich KI-Detektoren oft stützen können von KI-Modellen bisher nicht berücksichtigt werden, um Texte zu optimieren.


Beispiel:


  • KI-generierter Satz: "Die Implementierung von Technologien, die zur Effizienzsteigerung innerhalb des Projektmanagements beitragen, stellt eine Möglichkeit dar, die Arbeitsabläufe zu optimieren und gleichzeitig die Einhaltung der definierten Ziele sicherzustellen." → Hohe Komplexität und viele verschachtelte Strukturen.


  • Überarbeiteter Satz: "Technologien können helfen, die Effizienz im Projektmanagement zu steigern. Sie optimieren Arbeitsabläufe und sichern die Einhaltung der Ziele." → Klarer, kürzer und mit besserer Lesbarkeit.


Lesbarkeitsmetriken könnten bei der Überarbeitung solcher Texte unterstützen, indem sie Hinweise auf zu lange Sätze, übermäßig komplexe Wörter oder ungleichmäßige Strukturen geben. Ein niedriger Flesch Reading Ease Score (z. B. unter 30) oder ein hoher Gunning-Fog-Index (z. B. über 14) deutet oft darauf hin, dass ein Text schwer verständlich ist und angepasst werden sollte.


Daher lautet unsere klare Empfehlung, dass du KI-generierte Texte mit Tools analysierst, die sich auf die Lesbarkeit deines Textes fokussieren. So erreichst du eine Balance zwischen akademischer Schreibweise und guter Verständlichkeit.




  1. Irrtum 3: KI-Tools liefern immer korrekte Fakten


Literaturrecherche ist angeblich nicht notwendig, die KI liefert eine stichfeste, faktenbasierte Argumentation? Im Gegenteil, KI-Modelle können fehlerhafte und veraltete Informationen ausgeben. Die Datenbasis vieler KI-Tools ist begrenzt und oft nicht auf dem aktuellen Stand. Es besteht ebenfalls die Gefahr, dass Fakten unsauber kombiniert und falsch interpretiert werden.


Achte daher darauf, dass du KI-generierte Inhalte lediglich als Grundlage nutzt und jede Aussage mit validen wissenschaftlichen Quellen überprüfst. Es kann sich hier eine KI-Text-Korrektur anbieten, insofern du deine mit ChatGPT geschriebene Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit auf KI-generierte Inhalte, den roten Faden, die Quellenarbeit sowie die akademische Integrität prüfen lassen möchtest.




  1. Irrtum 4: KI ersetzt die eigenständige Texterstellung


Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben lassen? Alles mithilfe von KI? Wenn du beispielsweise deine Masterarbeit schreiben lassen möchtest, solltest du dich nicht vollends auf KI verlassen. KI-Modelle können zwar Textvorschläge liefern, sie ersetzen allerdings nicht die eigene wissenschaftliche Arbeit oder die akademische Kompetenz eines professionellen Ghostwriter.


Eine Abschlussarbeit verlangt nicht nur die Erfüllung von Formalien, sondern auch ein tiefes fachliches Verständnis der zugrundeliegenden Problemstellung, Eigenleistung sowie kritische Reflexion. All das kann eine KI nicht zuverlässig leisten.

Unser Tipp besteht darin KI-Modelle als Assistenten anzusehen. Sie können z.B. bei der Erstellung von Gliederungsvorschlägen unterstützen.




  1. Irrtum 5: KI macht alle anderen Tools überflüssig


KI ist der One-Stop-Shop für alle Tools im Rahmen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit? KI ist ein hilfreiches Tool mit reichlich Potential. Dennoch kann KI andere spezialisierte Programme nicht vollständig ersetzen. Programme wie SPSS für statistische Analysen, Citavi für Literaturverwaltung oder Grammarly für Rechtschreibprüfungen bieten spezialisierte Funktionen, die KI-Tools nur eingeschränkt abdecken können.


Achte also darauf, dass du KI-Tools gezielt einsetzt, kombiniere sie aber mit anderen Werkzeugen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Deine Bachelorarbeit nur mit ChatGPT zu schreiben ist demnach keine gute Idee.




  1. Fazit


KI-Tools bieten eine spannende Möglichkeit, den Schreibprozess effizienter zu gestalten. Doch sie sind kein Ersatz für die eigene wissenschaftliche Arbeit und erfordern stets eine kritische Nachbearbeitung. Wer sich der Stärken und Schwächen bewusst ist, kann von KI profitieren, ohne dabei in typische Fallen zu tappen. Wenn du deine wissenschaftliche Arbeit, etwa deine Masterarbeit schreiben lassen möchtest, dann empfehlen wir die Konsultation eines professionellen Ghostwriters, der in der Lage ist, die Schwächen einer KI zu überwinden.


Möchtest du weitere Tipps oder gezielte Unterstützung bei deiner wissenschaftlichen Arbeit? Wenn dich das Thema interessiert und du mehr über Kooperationsmöglichkeiten mit einem professionellen Ghostwriter erfahren möchtest, stehen wir dir stets für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Alternativ bieten dir unsere Blogbeiträge spannende Einblicke in die Branche der Ghostwriter und versorgen dich mit hilfreichen Tipps und Tricks. Innerhalb eines Beratungsgesprächs gehen wir mit dir unser breit gefächertes Leistungsportfolio durch und beantworten deine Fragen. Wenn du dich schon jetzt über unser Leistungsspektrum informieren möchtest, informiere dich unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.



„KI-Systeme erzeugen Texte, die auf den ersten Eindruck professionell und wissenschaftliche wirken, doch sie sind nicht immer optimal lesbar und transparent strukturiert.“



Hast Du noch Fragen?




Meine Thesis®

eine Marke der

SchuBo Research GmbH

  • Instagram
  • TikTok
  • Spotify
  • LinkedIn
  • Facebook

Made in Germany

100% handmade - ohne ChatGPT

100% handmade - kein ChatGPT

Logo von Meine Thesis
Meine Thesis Top Dienstleister 2024 - Siegel
Meine Thesis Auszeichnung durch ProvenExpert
IHK-Qualitätssiegel - Qualität durch Ausbildung
Meine Thesis ist Top-Dienstleister 2025

2025 by Meine Thesis®

bottom of page